Autor | 
        Eintrag  | 
    
		
		
		Mitglied
   Zürich
    
 
   Corvette was ist das? Ich fahre GT :-)
   Beiträge: 610
  Geschlecht:  User ist offline
	 | 
	
		
			
          		
					 
          			  Luftfiltergehäuse und Patronenunterschiede
          		 | 
          		Datum:27.01.06 14:55 IP: gespeichert  
				 | 
			 
		 
	 | 
	
  
Hallo, 
 
mir war es bis vor ein paar Tagen nicht bewusst aufgefallen, aber gibt es unterschiedliche Versionen der Luftfilterpatronen für das GT-Luftfiltergehäuse? 
 
In meinen zwei ersten GT´s hatte ich die unten abgebildete Variante, mit der separaten Filterpatrone  
 
  
 
In meinem jetzigen GT ist im Luftfilterdeckel (also nicht das Ansauggehäuse mit dem Rüsselchen) eine Patrone eingepresst. D.h. sie ist passgenau mit dem Luftfilterdeckel verbunden und die Filterung erfolgt nicht wie bei den  Filterpatronen mit den Gewebelagen, sondern mittels einer Stahlwolleähnlichen Füllung, welche man durch das Lochgitter sehen kann. 
 
Schon mal sowas gesehen? Habe leider gerade keine Bilder zur Hand. 
 
Viele Grüsse 
Andreas 
 
	 | 
	| 
		
	 | 
    
		
		
		Mitglied
   Rottweil
    
 
  
 
   Beiträge: 20
  Geschlecht:  User ist offline
	 | 
	
		
			
          		
					 
          			  RE: Luftfiltergehäuse und Patronenunterschiede
          		 | 
          		Datum:27.01.06 15:57 IP: gespeichert  
				 | 
			 
		 
	 | 
	
  
Hallo Andreas, 
 
das auf dem Foto ist ein Trockenluftfilter mit auswechselbarer Filterpatrone.  
Was Du als eingepresste Patrone mit stahlwolleähnlicher Füllung beschreibst, ist ein Nass- oder Öl-Luftfilter. 
Bei letzterem muß sich unten im Topf bis zur Markierung Öl befinden (üblicherweise normales Motorenöl). Dieses Öl benetzt dann beim fahren die "Stahlwolle", durch die die Verbrennungsluft angesaugt wird. Der in der Luft enthaltene Staub bleibt dabei an diesem öligen Metallgeflecht hängen und sammelt sich mit der Zeit als Ölschlamm auf dem Boden des Filtergehäuses. D.h. man braucht hier zwar keinen Einsatz mehr zu wechseln, aber dafür muß der Ölschlamm regelmäßig durch frisches Öl ersetzt und das Metallgeflecht ausgewaschen werden. Das ist zwar nicht oft erforderlich, aber wenn, dann ist es eine ziemlich schmuddelige Angelegenheit. Aus diesem Grund werden heute fast nur noch Trockenfilter verbaut. 
Nassluftfilter haben aber auch einen Vorteil: sie haben einen höheren Luftdurchlass und sorgen daher für etwas mehr Motorleistung. 
In weiterentwickelter Form werden solche Nassluftfilter auch als Sportluftfilter zur Nachrüstung in aktuelle Fahrzeuge angeboten. 
 
Gruß 
Günther Nur Fliegen sind schöner!
 
	 | 
	| 
		
	 | 
    
		
		
		Mitglied
   Hessen
    
 
  
 
   Beiträge: 392
  Geschlecht:  User ist offline
	 | 
	
		
			
          		
					 
          			  RE: Luftfiltergehäuse und Patronenunterschiede
          		 | 
          		Datum:27.01.06 16:25 IP: gespeichert  
				 | 
			 
		 
	 | 
	
  
Hallo Günther, 
das mit dem Nass und Ölbadluftfilter ist richtig beschrieben. Aber leicht missverständlich. 
Der GT hat kein Ölbadfilter sondern ein Nassluftfilter. 
Da wird, falls ich die Bedienungsanleitung richtig interpretiere, nur das Filtermaterial mit  
Öl benetzt. In den Topf kommt kein Öl. 
Viele Dieselmotoren haben Ölbadfilter, hier muss die Luft durch das Öl. 
Es soll GT Filter mit Metallwolle geben, aber ich kenne es nur mit einem nichtmetallischen Material. 
Manchmal löst sich das Zeugs auf und wird der Verbrennung zugeführt. 
Gruß, Jur
 
	 | 
	| 
		
	 | 
    
		
		
		Mitglied
   78247 hilzingen
    
 
   GT forever
   Beiträge: 2389
  Geschlecht:  User ist offline
	 | 
	
		
			
          		
					 
          			  RE: Luftfiltergehäuse und Patronenunterschiede
          		 | 
          		Datum:27.01.06 16:32 IP: gespeichert  
				 | 
			 
		 
	 | 
	
  
jur hat recht. das teil haben wir immer nur mit benzin ausgewaschen und wenn es trocken war  mit öl benetzt.  
gruß dieter GT-Stammtisch Saar/Pfalz 
Bodensee 
www.gtstammtisch.de
 
	 | 
	| 
		
	 | 
    
		
		
		Mitglied
   Rottweil
    
 
  
 
   Beiträge: 20
  Geschlecht:  User ist offline
	 | 
	
		
			
          		
					 
          			  RE: Luftfiltergehäuse und Patronenunterschiede
          		 | 
          		Datum:27.01.06 16:47 IP: gespeichert  
				 | 
			 
		 
	 | 
	
  
Hallo Jur + Dieter, 
 
danke für die Korrektur! Das war mir jetzt wirklich völlig neu, dass beim GT kein Öl in die Luftfilterwanne gehört. Ich hätte da sauber und glatt Öl rein gefüllt, weil das eben bei allen anderen Nassluftfiltern, mit denen ich bisher zu tun hatte, so üblich war.  
Ich lasse mich da aber gerne belehren. 
 
Gruß 
Günther Nur Fliegen sind schöner!
 
	 | 
	| 
		
	 | 
    
		
		
		Mitglied
   Hess. Oldendorf
    
 
  
 
   Beiträge: 145
  Geschlecht:  User ist offline
	 | 
	
		
			
          		
					 
          			  RE: Luftfiltergehäuse und Patronenunterschiede
          		 | 
          		Datum:27.01.06 16:53 IP: gespeichert  
				 | 
			 
		 
	 | 
	
  
Hallo Andreas, 
 
habe jetzt auch kein Bild zu hand, aber habe auch so einen "Metallwolleähnlichen" Luftfilter. 
Laut "Projekt 1484" (Seite 109) wurden ab 1971 Luftfilter mit Papierpatronen gefüllt. 
 
Gruß 
Gregor 
 
	 | 
	| 
		
	 | 
    
		
		
		Mitglied
   Zürich
    
 
   Corvette was ist das? Ich fahre GT :-)
   Beiträge: 610
  Geschlecht:  User ist offline
	 | 
	
		
			
          		
					 
          			  RE: Luftfiltergehäuse und Patronenunterschiede
          		 | 
          		Datum:27.01.06 18:13 IP: gespeichert  
				 | 
			 
		 
	 | 
	
  
@All 
 
hier zeigt sich wieder mal wie super das Forum ist  - Danke Kollegen. 
 
Auf einen Nassluftfilter wäre ich so schnell nicht gekommen, obwohl es ja (wenn man es weiss) recht naheliegend ist. Somit ist also diese Filtervariante eine frühe Version. 
 
Super, schon wieder etwas dazugelernt. 
 
Nochmals Danke an Euch alle.    
 
Viele Grüsse 
Andreas
 
	 | 
	| 
		
	 | 
    
		
		
		 
    
 
  
  User ist offline
	 | 
	
		
			
          		
					 
          			  RE: Luftfiltergehäuse und Patronenunterschiede
          		 | 
          		Datum:27.01.06 22:13 IP: gespeichert  
				 | 
			 
		 
	 | 
	
  
Nur der Vollständigkeit halber 
 
 
  
 
 
  
 
 
seht Ihr die kleine Einprägung im Kreis !! 
 
Wurde der Filter im Januar 73 gefertigt <img src=http://www.forumcoder.de/images/smilies/huh.gif border=0 alt=´häää?´> 
 
 
 
Ich hab gehört, dass der Patronenfilter für die US Version gebaut wurde und auch etwas Leistung kostet, da der Ölvernetzte Filter einen höheren Luftdurchsatz hat. 
 
Vieleicht kann ja jemand das Problem lösen ??
  [Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von Thomas GTJunior am 27.01.06 um 22:24 geändert
 
	 | 
	| 
		
	 | 
    
		
		
		Mitglied
   thaleischweiler
    
 
   easy skanking
   Beiträge: 864
  Geschlecht:  User ist offline
	 | 
	
		
			
          		
					 
          			  RE: Luftfiltergehäuse und Patronenunterschiede
          		 | 
          		Datum:28.01.06 07:22 IP: gespeichert  
				 | 
			 
		 
	 | 
	
  
musste die teile als währen meiner lehrzeit als putzen und neu mit öl benetzen. war halt azubi-arbeit. und mein erster hatte auch den öl-luftfilter. auch bei den teilen die ich jetzt zu meinem dazu bekam war einer dabei ( und ein patronen gehäuse daß ich eingebaut habe). also nix mit nur us-gt.   daß er damit leistungsverlust haben soll ist mir neu. 
 
gruß karsten
  [Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von projekt2 am 28.01.06 um 07:23 geändert Hooroo 
Karsten 
 
* GT-Stammtisch Saar / Pfalz * 
www.gtstammtisch.de  
 
	 | 
	| 
		
	 | 
    
		
		
		Mitglied
   Zürich
    
 
   Corvette was ist das? Ich fahre GT :-)
   Beiträge: 610
  Geschlecht:  User ist offline
	 | 
	
		
			
          		
					 
          			  RE: Luftfiltergehäuse und Patronenunterschiede
          		 | 
          		Datum:28.01.06 08:27 IP: gespeichert  
				 | 
			 
		 
	 | 
	
  
Thomas, 
 
danke für das klärende Bild. 
Diese Nummer im Deckel ist nun wieder gegen unsere 1te Theorie. Leider komme ich erst in ein paar Wochen wieder an meine Teile. 
 
Vielleicht können die Teilesammler (hallo Kardinal-Thomas  ) etwas Licht ins Dunkle bringen. 
 
Vielen Dank für die Beiträge. 
 
Grüsse 
Andreas 
 
	 | 
	| 
		
	 | 
    
		
		
		Mitglied
   Saarland
    
 
  
 
   Beiträge: 2212
  User ist offline
       
	 | 
	
		
			
          		
					 
          			  RE: Luftfiltergehäuse und Patronenunterschiede
          		 | 
          		Datum:28.01.06 08:52 IP: gespeichert  
				 | 
			 
		 
	 | 
	
  
Hallo. 
 
Den Filter, den Thomas hier zeigt, hab ich auch in meinem GT/J, produziert wurde mein Auto im 
Mai 1973. 
Stellt sich mir jetzt nur die Frage, ob der auch da reingehört...? 
 
Gruss vom Lück    Gruss vom Lück 
 
*GT-Stammtisch Saar/Pfalz* 
 
	 | 
	| 
		
	 | 
    
		
		
		Mitglied
   22087 Hamburg
    
 
  
 
   Beiträge: 276
  Geschlecht:  User ist offline
 
              
	 | 
	
		
			
          		
					 
          			  RE: Luftfiltergehäuse und Patronenunterschiede
          		 | 
          		Datum:28.01.06 09:06 IP: gespeichert  
				 | 
			 
		 
	 | 
	
  
Moin, 
nur weil der Luftfilter 01/73 gefertigt wurde heisst ja noch nicht, dass die Behauptung ´gabs bis 71´ nicht zutrifft. Eventuell wurden die als Originalersatzteile länger gefertigt und hier wurde mal gewechselt. Was Opel zu dem Zeitpunkt in der Serie verbaut hat muss ja nicht das Selbe sein... 
 
Gruß, Frank <style> 
.nl{text-decoration:none;color:#000000;font-size:9pt;font-family:arial,sans-serif} 
.nlb{text-decoration:none;color:#000000;font-size:9pt;font-family:arial,sans-serif;font-weight:bold;} 
</style> 
<table border=0 cellpadding=0><tr><td rowspan=4><img src="http://www.ig-nordlicht.de/images/minileuchtturm2.gif" border=0 alt="Leuchtturm muss sein!" title="Leuchtturm muss sein!"></td><td colspan=2 height=80> </td></tr> 
<tr><td colspan=2 class=nlb>IG-NORDLICHT</td></tr> 
<tr><td class=nl>Homepage:</td><td><a href="http://www.ig-nordlicht.de/" target=_blank class=nlb>http://www.ig-nordlicht.de</a></td></tr> 
<tr><td class=nl>Mailto:</td><td><a class=nlb href="mailto:hh-xl135h@ig-nordlicht.de">hh-xl135h@ig-nordlicht.de</a></td></tr></table>
 
	 | 
	| 
		
	 |