Autor | 
        Eintrag  | 
    
		
		
		Mitglied
   Gresten Österreich
    
 
  
 
   Beiträge: 24
  Geschlecht:  User ist offline
	 | 
	
		
			
          		
					 
          			  Ventilspiel 1900S Motor
          		 | 
          		Datum:24.02.06 17:27 IP: gespeichert  
				 | 
			 
		 
	 | 
	
  
Hallo Ihr, 
ich muss/soll nach 10000km das Ventilspiel kontrollieren. In der Reparaturanleitung habe ich 0,3mm für Ein- und Auslassventil heraus gelesen. Ist das richtig und soll man, wie mein Opel Mechaniker vorgeschlagen hat, das Spiel bei laufendem Motor einstellen ? 
Danke 
Robert
 
	 | 
	| 
		
	 | 
    
		
		
		Mitglied
   78247 hilzingen
    
 
   GT forever
   Beiträge: 2389
  Geschlecht:  User ist offline
	 | 
	
		
			
          		
					 
          			  RE: Ventilspiel 1900S Motor
          		 | 
          		Datum:24.02.06 18:12 IP: gespeichert  
				 | 
			 
		 
	 | 
	
  
hallo robert 
das hat alles seine richtigkeit. du mußt allerdings vorne wo die kette läuft ein blech drüber montieren,oder wenn du einen alten ventildeckel aus blech hast dann kannst du das vordere stück abschneiden und mit zwei schrauben befestigen. ventilspiel übrigens bei warmen motor einstellen. 
gruß dieter GT-Stammtisch Saar/Pfalz 
Bodensee 
www.gtstammtisch.de
 
	 | 
	| 
		
	 | 
    
		
		
		Mitglied
   Brühl/Rhl.
    
 
   Werkstatthündin Sam
   Beiträge: 1077
  Geschlecht:  User ist offline
	 | 
	
		
			
          		
					 
          			  RE: Ventilspiel 1900S Motor
          		 | 
          		Datum:24.02.06 18:57 IP: gespeichert  
				 | 
			 
		 
	 | 
	
  
Ist eigentlich nichts mehr hinzu zufügen vielleicht evtl an der Seite wo man die Ventillehre durchführt einen streifen Pappe einklemmen weil sonst da auch etwas Oel überschwappt. 
Gruß Wolle
 
	 | 
	| 
		
	 | 
    
		
		
		Mitglied
   Nördlingen
    
 
   hauptsache Öl unter den Nägeln
   Beiträge: 126
  Geschlecht:  User ist offline
       
	 | 
	
		
			
          		
					 
          			  RE: Ventilspiel 1900S Motor
          		 | 
          		Datum:28.02.06 07:55 IP: gespeichert  
				 | 
			 
		 
	 | 
	
  
Servus Zusammen! 
Mal genau lesen was Robert da schreibt. Ja nicht bei laufendem Motor das Ventilspiel einstellen?!??!?! 
Zündkerzen raus Auto auf ebener Fläche mit gut 15m Freiraum stellen 3ten oder 4teng gang rein und dann den ersten Zylinder auf OT drehen sodaß alle Kippheblelchen frei stehen. Motor natürlich warm dann aber eher 0.25 Spiel Die Lehre muß "saugend" durchziehbar sein. 
Gruß Stefan
 
	 | 
	| 
		
	 | 
    
		
		
		Mitglied
   Schleswig-Holstein
    
 
  
 
   Beiträge: 414
  Geschlecht:  User ist offline
	 | 
	
		
			
          		
					 
          			  RE: Ventilspiel 1900S Motor
          		 | 
          		Datum:28.02.06 09:01 IP: gespeichert  
				 | 
			 
		 
	 | 
	
  
| Zitat |  Servus Zusammen! 
Mal genau lesen was Robert da schreibt. Ja nicht bei laufendem Motor das Ventilspiel einstellen?!??!?! 
Zündkerzen raus Auto auf ebener Fläche mit gut 15m Freiraum stellen 3ten oder 4teng gang rein und dann den ersten Zylinder auf OT drehen sodaß alle Kippheblelchen frei stehen. Motor natürlich warm dann aber eher 0.25 Spiel Die Lehre muß \"saugend\" durchziehbar sein. 
Gruß Stefan |  
 
  
 
Hallo Stefan, 
 
ich verstehe nicht ganz, was Du uns damit sagen willst.... 
 
Das Spiel soll bei laufendem Motor eingestellt werden, daher auch die etwas aufwendige Notwendigkeit der Abdeckung des Nockenwellenrades, damit dir das Schleuderöl nicht alles versaut. 
Und um den Motor zu drehen, brauchst du keine 15 Meter gerade Strecke, dass kannst Du genausogut im Leerlauf an der Riemenscheibe. Und dass Du vor dem ersten Lauf eine Grundeinstellung des Ventilspiels durchführst, ist doch eigentlich klar, oder? 
 
Gruß 
Dirk 
 
	 | 
	| 
		
	 | 
    
		
		
		Mitglied
   78247 hilzingen
    
 
   GT forever
   Beiträge: 2389
  Geschlecht:  User ist offline
	 | 
	
		
			
          		
					 
          			  RE: Ventilspiel 1900S Motor
          		 | 
          		Datum:28.02.06 15:06 IP: gespeichert  
				 | 
			 
		 
	 | 
	
  
hallo stefan 
ich weiß zwar nicht wo du deine informationen her hast, aber nachdem was du schreibst haben alle opel-werkstätten in den 70.jahren das ventilspiel total falsch eingestellt. es stimmt schon wenn eine grundeinstellung nach einer kopfüberholung gemacht wird dann geschieht dies bei stehendem motor und wird nur ganz grob eingestellt. danach aber warm laufen lassen und bei laufendem motor das spiel einstellen und zwar 0,30mm. 
gruß dieter  GT-Stammtisch Saar/Pfalz 
Bodensee 
www.gtstammtisch.de
 
	 | 
	| 
		
	 | 
    
		
		
		Mitglied
  
    
 
   Rost ist ein Arschloch
   Beiträge: 1140
  Geschlecht:  User ist offline
	 | 
	
		
			
          		
					 
          			  RE: Ventilspiel 1900S Motor
          		 | 
          		Datum:28.02.06 16:01 IP: gespeichert  
				 | 
			 
		 
	 | 
	
  
Hallo, 
 
seid Ihr Euch da sicher? 
Ich glaube mich daran zu erinnern, daß man bei den Einsteckelementen (der Volksmund nennt sie Hydros) die Grobeinstellung bei Stillstand gemacht wurde, dann kam der abgeschnittene Ventildeckel (alternativ abgeschnittener Plastikeimer) zum Einsatz und die Kipphebel wurden noch etwas bei laufendem Motor nachgezogen (wieviel, weiß ich jetzt nicht mehr). 
 
Aber bei einem Motor mit starren Elementen (kein hydraulischer Ventilspielausgleich) käme ich nie auf die Idee, das bei laufendem Motor zu machen. Wieviele Blättchen wollen wir bei der Aktion denn abbrechen? 
 
Also ich kann mir das mit dem laufendem Motor bei starrem Ventiltrieb nicht vorstellen, bei Hydros weiß ich von der Einstellung im Leerlauf. 
 
Bin mal gespannt, was rauskommt. 
 
Gruß 
Jürgen 
www.ingbilly.de
  [Edit]: Dieser Eintrag wurde zuletzt von Juergen am 28.02.06 um 16:03 geändert
 
	 | 
	| 
		
	 | 
    
		
		
		Mitglied
   Saarland
    
 
  
 
   Beiträge: 2212
  User ist offline
       
	 | 
	
		
			
          		
					 
          			  RE: Ventilspiel 1900S Motor
          		 | 
          		Datum:28.02.06 16:15 IP: gespeichert  
				 | 
			 
		 
	 | 
	
  
Hallo. 
 
Also ich kenn´s mal so: 
 
Hydrostössel bei laufendem Motor aufdrehen, bis der Stössel klappert, dann zudrehen, bis er aufhört und danach 4 mal eine Viertelumdrehung weiter und gut is. 
 
Mechanische Stössel kenn ich auch nur wie beschrieben bei laufendem Motor. 
 
Für die Einstellarbeiten gabs übrigens bei Opel eine weisse Kunststoffabdeckung für die Steuerkette, alternativ geht natürlich auch der Pappstreifen oder ein abgeschnittener Ventildeckel. 
 
Gruss vom Lück Gruss vom Lück 
 
*GT-Stammtisch Saar/Pfalz* 
 
	 | 
	| 
		
	 | 
    
		
		
		Mitglied
   78247 hilzingen
    
 
   GT forever
   Beiträge: 2389
  Geschlecht:  User ist offline
	 | 
	
		
			
          		
					 
          			  RE: Ventilspiel 1900S Motor
          		 | 
          		Datum:28.02.06 18:34 IP: gespeichert  
				 | 
			 
		 
	 | 
	
  
hallo jürgen 
das kommt dabei raus: 
ich habe bis jetzt noch keine fühlerlehre abgebrochen beim einstellen. ich habe meine ausbildung in den 70.jahren gemacht und da war das standard und auch von opel so angegeben. 
gruß dieter GT-Stammtisch Saar/Pfalz 
Bodensee 
www.gtstammtisch.de
 
	 | 
	| 
		
	 | 
    
		
		
		Mitglied
   thaleischweiler
    
 
   easy skanking
   Beiträge: 864
  Geschlecht:  User ist offline
	 | 
	
		
			
          		
					 
          			  RE: Ventilspiel 1900S Motor
          		 | 
          		Datum:28.02.06 19:21 IP: gespeichert  
				 | 
			 
		 
	 | 
	
  
hallo jürgen, 
 
kann mich meinem vorredner nur anschliesen. er hat es nur zuerst geschrieben.   
 
karsten Hooroo 
Karsten 
 
* GT-Stammtisch Saar / Pfalz * 
www.gtstammtisch.de  
 
	 | 
	| 
		
	 | 
    
		
		
		Mitglied
   Brühl/Rhl.
    
 
   Werkstatthündin Sam
   Beiträge: 1077
  Geschlecht:  User ist offline
	 | 
	
		
			
          		
					 
          			  RE: Ventilspiel 1900S Motor
          		 | 
          		Datum:01.03.06 08:12 IP: gespeichert  
				 | 
			 
		 
	 | 
	
  
 
| Zitat |   
ich habe bis jetzt noch keine fühlerlehre abgebrochen beim einstellen. ich habe meine ausbildung in den 70.jahren gemacht  
 |  
  kann mich da nur anschließen habe das auch so gelernt (Ausbildung von 1976-1979 bei Opel) 
Gruß Wolle
 
	 | 
	| 
		
	 |