Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Das Opel GT Forum
Datum: 03.08.25 07:20
Willkommen
Gast
[quote]Na super! Ist PU wirklich so schlecht? Ich habe alle Buchsen in PU gemacht, diese Horrorgeschichten beunruhigen mich ein wenig. Was sagt der TÜV zu PU? Gruß Larry[/quote] hallo larry, keine sorge. du hast nichts falsch gemacht und brauchst auch nicht zu befürchten, dass dein gt nun minderwertig gelagert ist. wir haben vor einiger zeit einen test durchgeführt. dazu haben wir unseren armen "test-gt" mal wieder missbraucht. das auto wurde dafür speziell mit verschiedenen hinterachslager-komponenten ausgerüstet. auch verschiedene felgenbreiten usw.. zusammenfassend kann man sagen : -soll der gt überwiegend mit serienmäßiger bereifung, motorleistung usw. betrieben werden, können PU sowie auch gummis für die hinterachse verwendet werden. bei bereifung 185/13 zeigte sich nahezu kein unterschied im fahrverhalten. auch das gerücht, dass pu-buchsen hart machen kann ich nicht bestätigen. jedenfalls haben wir keinen merkbaren unterschied feststellen können. anders sieht das im grenzbereich aus. der seitenversatz der ha wird durch die verwendung härterer medien deutlich reduziert. ich würde daher bei einem "normal" gefahrenen u. seriennahen GT, gummilager verbauen. hier gibt es neue ganz hervorragende produktionen. - wird der gt breiter (also felgen, reifen) etc. , werden die gummilager sehr stark beansprucht. dazu muss man sich verdeutlichen, dass die art der serienlagerung aus 1962 (kadett A = 40PS / 145er reifen) stammt. heute fahren gt mit bis zu 9" an den achsen. motorpower, sportfahrwerke usw. erhöhen die belastungen. bei starker beschleunigung aus dem stand heraus, erzeugt z.b. die nun mangelhafte (zu weiche) lagerung ein schwingungsmoment. man sagt auch dazu, die achse "rubbelt" oder "trampelt". diese schwingungen werden zum teil vom gummi absorbiert. der größte teil der schwingungen erzeugt schlagartig unterschiedliche belastungen an den aufnahmen mit einem nicht zu unterschätzendem kräftemoment in den spitzen. diese schwingungen werden durch den einsatz von festeren materialien verhindert. das material sollte von der feste also den anforderung (sonstige ausrüstung des fahrzeugs) angepasst werden. es hat schon fälle gegeben, in denen das achsdeichselrohr abgerissen ist, weil die gummis nicht in der lage waren die schwingungen zu absorbieren. es macht keinen sinn, einen gt mit reichlich motorpower , breitem fahrwerk und härteren federn auf schwachen gummilagern bewegen zu wollen (sportliche fahrweise vorrausgesetzt). aus diesem grund kann ich sagen, dass PU durchaus auch an der hinterachse bei entsprechenden fahrzeugen von großem vorteil sein kann. wir arbeiten zur zeit an einer neuen produktion von hinterachs-pu-buchsen. die festigkeit wird etwas gemindert u. bei 82° eingestellt was damit einen sehr breiten einsatzbereich der heutigen gt´s abdecken wird. fest steht, dass PU der lagerungsstoff der zukunft sein wird. selbst neue fahrzeuge werden teilweise mit PU-lagern ab werk versehen. es kommt eben nur auf die richtige mischung und den einsatzbereich an. häufig wird von einer unangehmen geräuschentwicklung der pu-vorderachse berichtet. zu recht ! alte pu-buchen (vorderachse)waren an der innenseite glatt. so erzeugte der drehpunkt innenhülse/buchse in trockenem zustand geräusche. seit einiger zeit haben die buchsen innen aussparungen. in diesen sammelt sich das schmiermedium und versorgt den drehpunkt mit schmierung. dadurch werden geräusche verhindert und gleichzeitig wird der drehpunkt gekühlt. horror-geschichten von ausgerissenen aufnahmen sind mir übrigens nicht bekannt. außer bei autos, an denen durch korrosion auch ein gummilager ausgerissen wäre. auch lager und gelenke werden durch die verwendung von unterschiedlichen dämpfungsmaterialien nicht beeinflusst. egal ob gummi oder pu. teflon würde ich jedoch nicht empfehlen, da teflon nicht absorbieren kann und deutlich zu fest ist. ihr müsst euch also einfach überlegen, wie euer auto bewegt werden soll und mit welcher rad/reifen/leistungskombi es aufgebaut werden soll. danach kann man geziehlt das richtige achs-material auswählen. dieses nur zur info... viele grüße udo
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.01 sec davon SQL: 0.00 sec.