Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Das Opel GT Forum
Datum: 17.11.25 09:33
Willkommen
Gast
Hallo Andreas, erstens liegen Praxis und Theorie manchmal meilenweit auseinander. Erklär mir mal, warum manche Käfer oder Busmotoren eine Verbindung zwischen den beiden Vergasern hatten. Einen Grund dafür kenne ich, es gibt aber mehrere. Solche Verbindungen gibt es oft, die haben aber nicht immer was mit Unterdruckabgang zu tun. Hat jetzt mit unserem Thema fast nichts zu tun, nenne ich nur als Beispiel. Zweitens. Wenn man einen gemeinsamen Raum hat, muß man Doppelvergaser nicht synchronisieren. Auspuffseitig ist es genau der gleiche Quatsch. Zum Beispiel verliere ich sofort ein paar PS, sobald ich einen wie auch immer gearteten Fächerkrümmer verbaue. Ist unlogisch, oder? Dabei haben sich doch die Stömungverläufe verbessert. Ich habe ein schönes Buch gelesen über die Verbesserung von Abgasverhalten durch Veränderung der Vergaserspinnen mit Hilfe empirischer Optimierungen. Hat man damals alles nicht gebraucht, ist verbesserungswürdig, aber wozu das Rad zweimal erfinden? Es ist schon klar daß der Ansaugkrümmer und auch der Abgaskrümmer nicht optimal sind. Ich mach mir aber keine Gedanken mehr darum, denn irgendwas hat man sich dabei gedacht, und für nachträgliche Entwicklungsarbeit bekomme ich kein Geld. Gruß, Jur
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.00 sec davon SQL: 0.00 sec.