Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Das Opel GT Forum
Datum: 05.11.25 14:04
Willkommen
Gast
Hallo Motoren mit Hydrostösseln haben eine andere Nockenwelle als Motoren mit mechanischen, auch wenn die Steuerzeiten meistens identisch sind. Der Unterschied zwischen beiden Nocken ist, dass die Hydro eine steilere Anlauframpe hat als die Mechanische. Im Klartext heißt das, dass das Ventil mit einer Hydrowelle theoretisch schneller beschleunigt wird und somit auch schneller öffnet. Ein mechanischer Ventiltrieb geht da theoretisch etwas langsamer zu Werke. In der Realität gibt es jedoch keinen Unterschied, da die Hydros durch das Ölpolster die Beschleunigung etwas abbremsen und dann gleichwertig mit den Starren sind. Wäre die Anlauframpe nicht so steil, würden die Ventile durch die Dämpfung langsamer öffnen. Aus diesem Grund kann man normalerweise absolut problemlos Hydrostössel mit einer mecha-Welle kreuzen. Starre Stössel kann man auch mit einer Hydro-Welle kombinieren, allerdings verkürzt sich dadurch die Lebenserwartung des Ventiltriebes, da die Beschleunigung, und somit die Kräfte, die auf die Komponenten wirken, stark ansteigen. Ps-mässig wirkt es sich aber positiv auf den Motor aus. Die Hydrostössel haben den Vorteil, dass man sie nicht neu einstellen muss. Der große Nachteil ist, dass sie deutlich schwerer sind als die Starren:~88 g(leer) zu ~65g/Stössel. Dies ist ein großer Minuspunkt der sich deutlich auf die Drehfreudigkeit und -festigkeit auswirkt. Die starren Stössel haben nur den Nachteil, dass man von Zeit zu Zeit neu einstellen muss, ansonsten, in meinen Augen, nur Vorteile. mfg Alain
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.01 sec davon SQL: 0.00 sec.