Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Das Opel GT Forum
Datum: 01.11.25 14:51
Willkommen
Gast
Hallo gttarga ich kann deinen Wunsch verstehen, aber es ist schwierig so ohne Inaugenscheinnahme deines Ventildeckels eine schlussendlich fundierte Aussage zu treffen. Aber vielleicht kannst du sie dir auch gleich selber beantworten. Der Verchromungsvorgang erfordert eine möglichst glatte Oberfläche, da Chrom die optische Eigenschaft hat Lichtreflexionen zu verstärken - somit nimmst du jeden noch so kleinen Kratzer sofort wahr. Das optische Gesamtbild eines verchromten Teiles kann nur durch eine makellose Oberfläche erhalten werden. Bei guten Verchromungen werden 3 galvanische Schichten aufgebracht z.B. Cu-Cu-Cr oder noch besser Cu-Cu-Ni-Cr. Jeder dieser Schichten ist nur einige hunderstel mm dick und dient eigentlich in erster Linie dem auffüllen von Kratzern. Da diese Schichten im my-Bereich liegen (zwischen 30-50 my je nach Chromart und Aufbau - genau Werte kannst du auf jeder Homepage erfahren) kannst du dir selber ausrechnen wie tief dein tiefster Kratzer sein darf, den ein Verchromer noch ohne Aufschweisen verschwinden lassen kann. Wenn du von tiefen Kratzern spricht - sprich Schraubendreher abgerutsch oder ähnl. - dann ist die Mühe höchstwahrscheinlich umsonst. Du würdest dich ärgern. Aber Schlussendlich kann dir nur der Verchromer selber sagen, ob er aufgrund der Form, der Materialdicke etc. des Bauteils diesen Fehler z.B. durch Schleifen vergleichmässigen kann und du schlussendlich zufrieden bist. Ich hoffe dir damit ein wenig geholfen zu haben Grüsse Andreas
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.02 sec davon SQL: 0.00 sec.