Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Das Opel GT Forum
Datum: 02.08.25 15:17
Willkommen
Gast
Ich würde an allen äusseren Konturen Bleche stumpf einschweissen. Also Kotflügel, Seitenteile etc. Schweller / Bodebleche / Rahmen schweiss ich nicht stumpf ein sondern mit Überlappung und dann halt punkten. Richtig schön ist wenn du teilwiese die original Anschweissstellen nutzen kannst und nur aussen stumpf schweissenmusst: Also zum Bespiel Stück Heckblech ersetzten. Dann aussen rum stumpf schweissen und unten schön mit Punktschweissen so wei der Rest vom Heckblech auch befestigt ist. Das ist rein handwerklich auch nicht so super schwer. Schneidest das Blech ein zwei Millimeter grösser und fängst in einer Ecke vorsichtig an. Dann hämmerst du das Blech immer weiter passend. Da das beim schweissen immer etwas verwirft. Mit einer ganz dünnen Flexscheibe kannst du immer die Millimeter die du zu viel hast wegschneiden und dann weiter schweissen. Die Methode wo du zu erst die Ecken des Bleches fest punktest und dann die Naht durziehst sind Mist- das führt zu Wellblech. Gut ist wenn du noch an die Schweissnaht von hinten dran kommst (Seitenteil) dann kann man eine kleine Auflagefläche machen im Seitenteil. Nur so 1-2mm und das neue Blech da drauf legen und super zuschweissen. Das sit dann nicht ganz stumpf aber kann von hinten noch behandelt werden bzw. durchs durchschweissen wird diese Minikante wahrscheinlich mitgeschmolzen. Den Transportlack haben wir meistens nur angeschliffen. Hab ich noch nie gehört das der ab muss. Hat er den gesagt mit was du den dann grundieren sollst? Warum macht er das nicht?
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.00 sec davon SQL: 0.00 sec.