Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Das Opel GT Forum
Datum: 02.11.25 13:50
Willkommen
Gast
Das der Gesetzgeber hier wieder einmal seine "Schublade" wieder aufgezogen hat, um irgendwie an mehr Steuergeldern zu gelangen, ist eine sehr einfache und populäre Maßnahme, die sich leider bis hin zur Umsetzung nicht zu verhindern lässt. (siehe Mwst./Regensteuer/Gewerbesteuer/Spritsteuer etc.)[img]http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm22.gif[/img] Es fällt ihnen dabei leicht, ohne aber auch nur an irgendwelche "Bummeränge" zu denken. Das hier die neue Planung der H-Kennzeichenregelung auch einen negativen Katzenschwanz wirtschaftlicher Natur mit sich trägt, scheint niemanden zu interessieren. Jedoch sollte aber klar sein, dass Fahrzeuge, die etwa 10 Jahre nach dem Produktionsende in irgend einer Weise so umgebaut wurden, dass sie dem Gedanken "historisch wertvolles Kulturgut" nicht mehr entsprechen oder aber nicht mehr entsprechen werden, den Anspruch auf Erhalt oder auch Behalt eines H-Kennzeichen mit höchster Wahrscheinlichkeit verlieren oder nicht bekommen werden. Könnte mir aber vorstellen, dass es auch hierbei wieder Ausnahmeregelungen geben wird. Zumindest für diejenigen "Oldtimer", die bereits ihre Eintragung erhalten haben. Eine Frage tut sich für mich aber dennoch auf: Irgendwie kann man ja vielleicht Verständnis zeigen, dass die Anzahl " der älter als 30 Jahre- Autos" zunimmt und man dafür Steuer, d.h. mehr Steuern in die Gemeinden scheffeln möchte. Was sind das aber für Fahrzeuge, hier gemeint Autos? Also ich habe mich letzten Sonntag beim Sparziergang über meine Reaktion selbst überrascht, als dass da "plötzlich" ein Manta B in blau, scheinbar recht originalbelassen, an uns vorbei fuhr und ich zu den anderen sagte: "oohh, guck mal, ein Manta!" So ein Fahrzeug soll kein H bekommen? Versteh ich nicht. [img]http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm25.gif[/img] Und letzlich stellt sich für mich die Frage, warum der Einbau eines Wattgestänge nicht gleichzusetzen ist, wie dem des Einbau eines Katalysators. Kat´s gibt es doch erst seit etwa 25 Jahren. Will meinen, wenn es GT´s unter uns gibt, die sonst recht original sind, aber in der Panik der 80er Jahre, einen Kat nachgerüstet haben, sollen diese nun eventuell kein H-Kennzeichen erhalten? Kat´s sind doch nun wahrhaftig kein "zeitgemässes Tuning". [img]http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm24.gif[/img] Jedoch glaube ich, dass Fahrzeuge, sofern dieser Massnahmenkatalog jemeils greifen wird, es eher die Autos "treffen" wird, die in Wacken, Oschersleben, Luckau und Co. immer wieder mal zu sehen sind. Das könnte dann auch einen Teil unserer Gemeinde treffen, so zum Beispiel die Fraktion der 16V-Umbauten. Oder diejenigen, die ihren GT in der Karosserie so stark verändert haben, dass dieses nicht mehr "rückbaubar" ist, so zum Beispiel die "Cabriofraktion" (sorry Oepfel) Ich weiß den Einsatz des Deuvet zu schätzen, dass sollten wir alle. Ich werde die Dinge weiter verfolgen und gegebenen falls berichten, sofern nicht einer von Euch mit seinem Posten schneller ist.
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.01 sec davon SQL: 0.00 sec.