Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Das Opel GT Forum
Datum: 13.08.25 04:12
Willkommen
Gast
Hi Stephan, ich habe die gleiche Feststellung wie Du gemacht - an den Gussteilen von B-Kadett-Querlenkern aus einem 72er-Kadett, die allerdings einen äußeren Durchmesser der Innenhülse von 18 mm aufweisen (müßten demnach eigentlich BIS-FGST-Nr.-Lenker sein, sind sie aber definitiv nicht). Bei einem Paar GT-Querlenker AB-FGST-Nr. habe ich auch den Durchmesser von 18,7 mm gemessen. Bei diesen Lenkern läßt sich aber nicht der Außendurchmesser der Gussendstücke messen, da die Innenhülsen noch darauf sind (und bleiben sollen) bzw. nur die Gummibuchsen herausgebrannt wurden. An den B-Kadett-Gussendstücken habe ich aber auch einen Durchmesser von knapp 15 mm gemessen, so daß ich davon ausgehe, daß Walter bei der Konstruktion der Hülsen dieses Minimalspiel bedacht hat bzw. daß es unschädlich ist. Wenn man die Gußteile nach dem Strahlen komplett lackiert oder pulverbeschichtet, müßte man gerade im letzten Fall eine ausreichend starke Beschichtung der Endstücke haben, auf denen die Hülse dann stramm sitzen müßte. Vielleicht ist das aber auch gar nicht nötig oder Walter könnte ja mal was dazu schreiben .? Was mir noch aufgefallen ist, ist die unterschiedliche zylindrische Länge des Innenröhrchens, bevor der Konus anfängt: Die Originalhülse ist 25,5mm, die Edelstahlhülse 27,5 mm lang. Vielleicht ist das so damit sich die PU-Buchse wieder rückverformen kann wenn sie in Richtung Gußteil gequetscht wird.? Gruß Mark
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.01 sec davon SQL: 0.00 sec.