Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Das Opel GT Forum
Datum: 05.11.25 09:24
Willkommen
Gast
Hallo also die Korrosion des "Nuppis" ist doch schon erheblich. Die dadurch entstehenden Spannungen im Gefüge dürften nicht zu unterschätzen sein. Im Moment bin ich überfragt, wie sich das Material in diesem Bereich schweisstechnisch behandeln lässt, aber möglicherweise wäre es sinnvoll hier wieder Material aufzuschweissen. Bzgl. den Bedenken von Baker hab ich gerade mal (in meiner Mittagspause) nachgerechnet. Die Konstruktis bei Opel haben schon gut gerechnet. Liegt alles im Grünen Bereich (siehe nachfolgend - wen´s interessiert) Berechnung der Kerbwirkung bei abgesetzten Wellen: Angaben: D/d (Durchmesser Welle Gross/ Durchmesser Welle Klein) = ca. 1.72 (aus Bild) K/d (Kerbdurchmesser / Durchmesser Welle Klein) = ca. 0.22 (aus Bild) Mit dem Diagramm für die Kerbwirkungszahlen nach Roloff/Matek werden die folgenden zwei Koeffizienten ermittelt: c(B) und beta(k,20). Beide Werte für Biegung (ohne Torsion) c(B) = 0,7 beta(k,20) = 1,3 Nun kann die Kerbwirkungszahl nach folgender Formel berechnet werden: beta(k) = 1 + c(B)* {beta(k,20)-1} beta(k) = 1,21 Nach Roloff/Matek liegen die erlaubten Kerbwirkungszahlen bei abgesetzten Wellen im Bereich 1,2 - 3,0. Somit dürfte dies i.O. gehen. Grüsse Andreas
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.01 sec davon SQL: 0.00 sec.