Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Das Opel GT Forum
Datum: 04.11.25 14:53
Willkommen
Gast
[quote]Hallo, die Blinkerkontrolleuchten bekommen ihre Masse vom Blinkrelais über das schwarz-gelbe Kabel. Wenn das Blinkrelais bemerkt, das weniger Strom fließt als für zwei 21 Watt lampen nötig sind, dann kappt es die Masseleitung. Das Relais vermutet dann eine ausgefallene Blinkerlampe. Wenn jetzt die Steckkontakte oxydiert sind, dann fließt auch weniger Strom. Ebenso wenn die Bordspannung an der Ampel mit eingeschaltetem Licht absinkt. Weniger Spannung im Wagen - weniger Strom am Verbraucher. Dann nimmt das Blinkrelais die Masse weg und die Kontrolllampen liegen in Reihe und bekommen die notwendige Masse von der nicht blinkenden Fahrzeugeseite über die Glühwendeln der Blinkerlampen. Beim Warnblinken ist es alles ohne Probleme, da fließt ja richtig Strom, sind ja auch 4 Glühlampen am leuchten. Lösung: Ein ganz einfaches dreipoliges Blinkrelaism, welches in Kadett, Golf, usw. eingebaut ist verwenden. Das schwarz-gelbe Kabel welches vom Blinkrelais zu den Kontrolllampen führt durchtrennen und das Stück welches zu den Kontrolllampen führt an Masse legen. Bei eingebauten Armaturenbrett sollte es vom Fußraum im Bereich Blinkerrelais möglich sein. Das schwarz-gelbe Kabelstück welches zum Blinkrelais einfach liegen lassen. Der Steckplatz ist beim dreipoligen Blinkrelais nicht belegt. Eine defekte Blinkerlampe wird jetzt durch eine höhere Blinkfrequenz angezeigt, so wie in neueren Fahrzeugen auch. Im Armaturenbrett müssen die Kontrollleuchten links und rechts getauscht werden. Das schwarz-grüne Kabel muss rechts sein. Das schwarz-weiße links. Wer es original haben will, der muss leider alle Kabelverbindung säubern oder besser erneuern und dann hoffen, das das alte vierpolige Relais nicht zu früh die Masse wegschaltet obwohl beide Lampen am Fahrezeug leuchten. Manfred Wiards [/quote] Hallo Manfred, ich habe einen Schaltplan, aus dem geht eindeutig hervor, das an der Klemme C vom Blikgeber am schwarz gelben Kabel Plus und nicht Minus zu den Kontrolllampen geschaltet wird. Dein Hinweis, das im Armarturenbrett die Lampen für re und li getauscht werden müssen, belegt meine Aussage. Das Innenschaltbild des Blinkgebers ebenfalls, (+ aus Kl. C Es ist leicht zu überprüfen, ob der Anschluss C plus oder minus gesteuert ist. Blinkgeber ausbauen, z.B. Blinker Li einschalten und Kontakt c mit 49 (+) plus verbinden. Wenn dann Leuchte li leuchtet ist die Kontrolle plus gesteuert. Richtig ist, dass die Kontrolle das Minussiganl von der Seite bekommt die nicht blinken soll. Bei der Warnblinkanlage leuchtet normalerweise keine Kontrollleuchte , sondern nur die vom Warnblinker. Bei einem elektronischen Blinkgeber wird über einen Shunt festgestellt ob der Strom für 2 x 21W Lampen fließt. Wenn das nicht der Fall ist, wird die Blinkfrequenz erhöht um dem Fahrer den Ausfall einer Lampe zu signalisieren. Auch eine lausige Masseverbindung zur Klemme 31 vom Blinkgeber kann Funktionsstörungen verursachen. Wenn man den Blinkgeber ausbaut, und die Kl. 49 und 49a (mit einer kleinen Drahtbrücke) verbindet, kann man bei eingeschaltetem Blinklicht die Spannungen sowohl auf der Plus und Minusseite ( schlechte Masseverbindungen am Lampenträger) messen. Während des Blinkens zu messen ist auf Grund der Trägheit der Meßgeräte nicht genau genug. Gleichzeitig kann man den Einfluß der "Bremse" messen. Durch Messungen kann man diesen Fehler sehr schnell ausfindig machen und dauerhaft beseitigen. MfG Ottmar
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.00 sec davon SQL: 0.00 sec.