Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Das Opel GT Forum
Datum: 04.11.25 19:26
Willkommen
Gast
Hallo, das ist wieder typisch. Jemand stellt eine Frage, und statt Hilfe kommen nur Ratschläge, die Finger davon zu lassen. Vor Eigenarbeiten am Hinterachsdifferential kann man sogar Fachleuten abraten, aber wenn einer unbedingt die Kabelbäume seines Autos selber machen will? Warum nicht. Aber das ist irre teuer! Mein Beispiel----> Für die ganzen isolierten bunten Kabelschuhe habe ich mindestens 200 DM ausgeben müssen. Wenn man sie im kleinen Pack kauft kostete es pro Bauform mindestens 18 DM. Und wenn man einzelne Schuhe zum Beispiel Ringkabelschuhe benötigt, ist es oft billiger, das ganze Päckchen zu kaufen. Einzeln nehmen die Händler viel zu hohe Preise. Seit ebay ist die Beschaffung besser und billiger, aber nicht schneller. Eine Rolle Isolierband kostete früher ein Vermögen, als auf zum Flohmarkt. Dann erwischte ich Isolierband aus Polypropylen, das kann man im Auto vergessen. Ebenso welches bei dem der Kleber ausblüht. Also Fachwissen ist auch gefragt. Dann die Zangen. Die üblichen guten teuren Kniehebelzangen für die isolierten Kabelschuhe taugen überhaupt nichts. Spätestens bei der Zugprobe ging jeder dritte Schuh wieder auf. Und jedesmal Kabelendhülsen aufziehen ist auf Dauer echt blöde. Seitdem benutze ich eine Spezialzange, die ich in stundendenlanger Arbeit selbst umgebastelt habe. Die hat in der Mitte eine kleine Erhebung damit die Schuhe richtig verpresst werden können. Kosten für Zangen die nichts taugen ca 180 DM. Oder ich benutze die originalen unisolierten Kabelschuhe. Dafür braucht man Schrumpfschlauch. Oder Gummitüllen und eine Dreidornzange. Alleine die Zange kostet 140 Euro, weil es die gebraucht nicht gibt. Meine erste war ein Fehlkauf, die ging nicht weit genug auf. Zangen für unisolierte Kabel habe ich ca 9. Die erste war teuer und Schrott, weil sie trotz anderslautendem Aufdruck keine Leitungen kleiner als 2,5 Quadrat pressen konnte. Die zweite war Spitze, ich musst aber mit einem Diamantschleifer Modifikationen in den Backen vornehmen, weil die Schuhe in der Mitte falsch verpresst wurden und die Kabelschuhe beim Aufstecken zerbrochen sind. Zange Nummer drei ist aus der DDR, nur sehr schmal aber geht, vorausgesetzt man verpresst Leitung und Isolierung jeweils einzeln. Zange 4 hat gebraucht 95 DM gekostet, ist von VAG und ist ganz OK, man bekommt aber den verpressten Schuh nur mit roher Gewalt wieder raus. Und das einfädeln ist eine Kunst. Die Sonderzangen 5 bis 9 verwende ich eher selten, sind gebraucht aus einem pleite gegangenen Industriebetrieb. Eine Zange für Winkelkabellschuhe habe ich noch immer keine gefunden. Und warum benutze ich die unisolierten Schuhe fast nie? Weil ich keine guten bekomme. Die handelsüblichen sind einfach zu weich. Einmal aufgesteckt kann die eine Maus wieder abziehen. Mein Vorrat an guten alten Industrieschuhen, wie sie auch beim GT verwendet wurden ist fast aufgebraucht. Ersatz gibt es nicht am freien Markt, jedenfalls habe ich noch keine gefunden. Ich habe zwar welche, die sehr fest sind, die sind aber für Herde und können im Auto nicht verwendet werden, weil die Legierung eine chemische Reaktion mit den Messingkabelsteckern eingehen würde. Es muß nicht jeder meine Ansprüche haben, aber wenn ich Leitungen verbinde möchte ich nie wieder an dieser Stelle einen Fehler suchen müssen, weil die Stecker keinen ausreichenden Kontakt haben. Meine Investitionen von mittlerweile mindestens 2000 DM inclusive der Kabel und dem Schrumpfschlauch bereue ich nur deswegen nicht, weil man bei Reparaturen fast immer das richtige Material greifbar hat. Außerdem habe ich das Material nicht auf einmal gekauft, sondern immer Stück für Stück. Mit einem professionellen Gabelbrett für Kabelbäume habe ich es auch einmal versucht. Ist mir aber zu umständlich, ständig rollten die Leitungen raus. Ohne geht es auch, solange man nur einen einzelnen Baum herstellen möchte. Soviel ich weiß ist bei dem GT und bei anderen alten Opel der Lampenkabelkreis nicht abgesichert. Es ist empfehlenswert, an jeden einzelnen Scheinwerfer eine extra Leitung zu legen und diese jeweils mit einzelnen Sicherungen abzusichern. Sicherungshalter gibt es bei Conrad Electronic. Man sollte aber im GT keinesfalls die Flachsicherungshalter verwenden bei denen die Kontakte durchgehen. Besser sind welche mir Anschluß von hinten. Bei diesen Sicherungshaltern müssen auf jeden Fall die Kabelschuhe isoliert werden. Wenn ich mit meinem Beitrag trotz allem eine kleine Hilfe sein konnte, würde mich das freuen. Gruß, Jur
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.01 sec davon SQL: 0.00 sec.