Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Das Opel GT Forum
Datum: 06.08.25 14:41
Willkommen
Gast
Hi, ich hab früher bei meinem gemachten 2,4er nen Hochleistungsnetz in den Kühler reinsetzen lassen (vom Kühlberbauer), dann ein 71er Thermostat und hatte einen E-Lüfter vom M3 vor dem Kühler - lief soweit problemlos - selbst bei nem schwarzen Wagen. Den Flügel auf der Wasserpumpe hatte ich nie drauf - das Ding sieht irgendwie kacke aus [img]http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm4.gif[/img] Zudem hab ich das Gummi an der Wasserrinne vor der Frontscheibe weggelassen, so dass die Luft dort besser austreten kann. Beim neuen GT werde ich den Lüfter diesmal auch wieder blasend verbauen, dazu will ich den größten Spal-Lüfter nehmen den es gibt. Dieser wird über Thermostat sowie auch zusätzlich über Schalter angesteuert. Zudem werd ich einen Ausgleichsbehälter montieren. Ich denke ein saugender hat den Vorteil, dass man von vorne ein bissl mehr Fahrtwind durch den Kühler bekommt - andererseits könnte ich mir vorstellen, dass ein blasender Lüfter im Stand dann mehr bringt als Saugender - und die Temperaturprobleme sollten ja eigentlich nur beim langsamen Fahren bzw. bei Stop und Go auftreten, denn auf der Autobahn hast du ja genügend Durchströmgeschwindigkeit beim Kühler. Soweit die Theorie, wie es in der Praxis aussieht - ausprobieren
Nachtrag: Was hast du für einen Abgaskrümmer verbaut? Zudem sollte man auch immer über einen Ölkühler nachdenken, der hilft auch schon ein bissl bei thermischen Problemen - dein Motor wird es dir danken. MFG
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.00 sec davon SQL: 0.00 sec.