Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Das Opel GT Forum
Datum: 02.11.25 13:14
Willkommen
Gast
Hallo Thomas, der Filter besteht aus einem Aludruckgehäuse, was du auch auf der Homepage von Trabold sehen kannst. In diesem Gehäuse ist die Filterpatronen eingebaut. Es ist ein Flies-Papierähnliches Gewebe, was fast aussieht wie eine längliche Toilettenrolle (keine Kommentare hierzu
), mit einer Filterleistung bis auf einige my (1/10´000 mm) herunter. Diese Filterpatronen wechselst du in einem regelmässigen Turnus. Ich wechsle sie alle 15´000 km = 1 mal im Jahr. Den jetzigen habe ich bereits 17´000 km drin und ich merke, dass das er langsam erschöpft ist. Das Druckgehäuse ist auf der einen Seite mit einem Deckel versehen. Dieser ist mit 3 Schrauben gesichert. Wenn der Wechsel ansteht, klemmt man den Zugangs- und Rückflussschlauch einfach mit einem Quetschbritte ab. Dann kannst du die Patrone in 2 minuten Wechseln. Der Verlust an Öl, ist lediglich derjenige, welcher im Filtergewebe ist und welchen du \"verkleckerst\". [img]http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm12.gif[/img] Viele bauen das Filtergehäuse im oberen zugänglichen Bereich, z.B. neben dem Ventildeckel usw. ein. Dann musste du nicht mal grossartig Schläuche abklemmen. Deckel auf - Patrone raus/rein - Deckel drauf. Ich habe meinen aus Platzgründen (Calibra V6) im vorderen linken Radhaus platziert - schön im Wind und gut von unten zugänglich. Grüsse Andreas
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.01 sec davon SQL: 0.00 sec.