Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Das Opel GT Forum
Datum: 03.08.25 11:49
Willkommen
Gast
Hallo, ist da noch eine alte Lichtmaschine drin mit externem Regler? Habe beim GT-Schrauben doch so einiges gelernt. Hier mal eine kleine Geschichte: Ständig hat der GT Probleme beim Anlassen gehabt. Mal ging es, mal nicht. Mal war das Licht heller, mal dunkler. Ständig Zündaussetzer, einmal ist mir nachts um 2 Uhr mitten auf der Kreuzung der Zündkontakt verbrannt... Dann habe ich einen Fehler gefunden. Beim Verbindungskabel zwischen Lichtmaschine und Regler war eine Leitung sehr verschmort. Also für teures Geld zwei neue Stecker organisiert. Und spezielles Glasseidenkabel, wie es die Betriebe verwenden, die Motoren wickeln. ( Elektromotoren, Trafos ) Alles eingebaut. Gleich beim ersten Start ist erstmal eine Rauchwolke aus dem Motorraum. Feuer. Auch Glasseide kann brennen. Alles wieder kaputt! Aha, der Regler spinnt. Alles nochmal neu, neuen Regler. Wieder das gleiche Ergebnis. Also auch die Lichtmaschine getauscht. Rauchzeichen! Bald hatte ich keine Regler mehr. Neue Lichtmaschine mit internem Regler eingebaut. Jetzt ist der Motor nicht mehr angesprungen. Dann erst habe ich gemerkt, daß es jedesmal das Massekabel des Reglersteckers war, das verschmort ist. Also war das Massekabel Motor-Karosse der Übeltäter. Der Motor hat sich beim anlassen die Masse über die " Erdung " des Lichtmaschinenreglers geholt. Regler und Lichtmaschinen waren nicht kaputt. Leider hatte Opel beim Hersteller des Massebands gespart. Das Problem ist wieder und wieder aufgetaucht. Bei der Herstellung wurde Zinn verwendet. Ganz normal. Aber der Zulieferer hatte ein Zinn benutzt, dem kein Antimon beigesetzt war. Dadurch war das Lötzinn nicht druckstabil. Die Masseschraube am Motor hat sich jedesmal wieder gelockert. Wäre dieser Fehler nicht durch das ganze Leben des GT gewandert, wäre er längst verrostet gewesen. Alle Vorbesitzer haben das Auto immer nur ganz kurz gefahren, wegen der ständigen Defekte. So konnte es die Jahre in trockenen Garagen überleben. Aber auch das Masseband Karosse-Batterie sollte man immer im Auge behalten. An einem anderen GT habe ich nach der Lackierung alle Kontaktflächen gesäubert. Dann die Schraube rein. Auto wollte nicht anspringen, Anlasser hatte nicht genug Spannung. Da sucht man dann stundenlang, was denn jetzt wieder defekt ist. Und was war? Winzige Rost und Farbpartikel hatten die Gewindegänge der eingeschweißten Mutter verunreinigt. Das hat gereicht, die Masseverbindung zu stören. Also bei jedem unerklärlichen Fehler immer erst die Masseverbindungen prüfen! zumüde
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.00 sec davon SQL: 0.00 sec.