Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Das Opel GT Forum
Datum: 03.05.25 22:42
Willkommen
Gast
Ein paar ungeordnete Gedanken und Erfahrungen mit den US Weber Vergasern: ( Register-Fallstrom ) Die Weber Vergaser wurden in den USA sehr gerne von den GT Besitzern verbaut. Sie waren billig zu haben, auch neu. Sie waren, warum auch immer, "street legal". Man konnte den smog test bestehen, ohne smoke check keine Betriebserlaubnis in Californien. Leerlaufverhalten und Abgaswerte klar besser als bei einem ausgelutschten Solex. Wesentlich besserer Spritverbrauch. Jetzt zwei Angaben ohne Gewähr: Es sind die Weber, die im 1,7 Liter US Ford Capri verbaut wurden. Dann gab es noch eine anderen Version mit größeren Drosselklappen. Für welchen Motor? Ich habe schon mehrfach GT gefahren, bei denen diese Vergaser eingebaut waren. Immer nur eher kurze Strecken, und nie schneller als 100 Km/h. Danach kamen dann Solex drauf ( TÜV ). Bei uns in Deutschland ist das Kaltstartverhalten beschissen. Aber gerade das wird von den US Leuten so gelobt. Keine Ahnung, woran das liegt. Es kann sein, daß ich da schlecht funktionierende Exemplare hatte. Oder es hier zu kalt ist. Das Heißstartverhalten soll aber im Gegensatz zu den Solex exzellent sein. Der Motor bollert richtig. Beim Gasgeben bricht dann alles zusammen, der Motor geht schnell aus. Wenn er dann mal warm ist, hängt der Vergaser gut am Gas, im wörtlichen Sinne. Man hat den Eindruck, beim schließen der Drosselklappe würgt man den Motor ab, so schnürt er ihn ein. Die Vergaser brechen beim Beschleunigen ( meist aus dem Leerlauf heraus ) erstmal zusammen, kommen dann aber. Aber das ist die typische US-Magereinstellung, mit ein bisschen Experimentieren an der Leerlaufeinstellung und der Drosselklappenstellung im Leerlauf ist das sicher zu beheben. Ich kenne den Effekt auch von Solex, dann ist die Drosselklappenstellung im Leerlauf nicht korrekt. Habe das aber an den Weber nicht korrigiert. Am Abgasgeruch der US Weber merkt man, daß der Motor nicht zuviel Sprit bekommt,der Vergaser läuft nicht so fett und stinkig wie ein Solex, vor allem nicht im Leerlauf. Das ist schon mal positiv. Ein gut eingestellter Solex ist dagegen ein Genuß. Es ist sowieso der erste Vergaser mit Startautomatik, den ich je kennengelernt habe, der absolut super läuft, beim kältesten Winter zuverlässig anspringt, keine sonstigen Faxen macht, einfach problemlos ist. Genauso " Rekord " verdächtig ist er aber auch verschlissen. Hier ist der Weber um Lichtjahre besser konstruiert. Muss man einfach sagen. Hält in der Hitze einfach besser. Falls er sich doch mal verzieht, geht das nicht gleich auf die Betriebssicherheit. Von der Konstrukion her ist der Weber daher vermutlich die bessere Wahl. Wenn man den denn hier eingetragen bekommt. Und wenn er funktioniert. Ich hatte noch keinen, der funktioniert hat. Angenommen, das Beschleunigungsverhalten aus dem Leerlauf ist nicht zu korrigieren. Dann liegt das neben einer eventuell falschen Beschleunigungspumpeneinstellung an folgendem: Im Prinzip ist es völlig egal, ob man einen Vergaser für einen 1-Liter Motor auf einen 2-Liter Motor baut oder umgedreht. Die Mischung stimmt über weite Drehzahlbereiche. Vielleicht nicht bei bestimmten Belastungen, vielleicht nicht bei Vollgas. Aber das Leerlaufsystem und das Übergangssystem mit den Bohrungen, die von der Drosselklappe beim Betätigen freigegeben werden, ist nun mal auf bestimmte Hubräume ( Luftmengen ) abgestimmt. Das gilt auch für den Unterdruck, der auf die Unterdruckdose des Verteilers wirkt. Wenn der Weber wirklich für 1,7 Liter abgestimmt ist, dann ist das seltsame Verhalten beim Kaltstart und Beschleunigen verständlich. Vielleicht liegt der Grund aber auch in der Kennlinie des Verteilers. Oder am konsequent falsch eingestellten Zündzeitpunkt bei manchen US GT. Ich kann mir nicht vorstellen, daß es eine Werkstatt in Deutschland gibt, die mit dem Abgasrückführungssystem der US Motoren zurechtkommt. Ich muss meine Asu auch immer selbst machen. Grins. Also wenn man den Weber in einen normalen Europa-CIH-Motor einbaut, und sich mit der Leerlaufeinstellung Mühe gibt, ist er vielleicht ein prima Vergaser. Hat jemand im Forum damit gute Erfahrungen gemacht? Dann interessiert mich das am meisten. Muß man bestimmte Düsen ändern? Beschleunigungspumpe modifizieren? Was ist bei Geschwindigkeiten, die in den USA nicht erlaubt waren? Kriegt der Motor genug Sprit bei hoher Drehzahl? Schreibt mal über eure Erfahrungen mit dem Weber. Ich gehe momentan mal davon aus, daß es diese Weber für mehrere Ford mit unterschiedlichen Hubräumen gegeben hat. Einer davon muß dann ja gehen. Den Amerikanern hat man dann einfach angedreht, was gerade billig zu haben war. Auch wenn es nicht optimal gepasst hat. ( Smog-Verhalten hat aber gepasst, ok, geb ich zu ). Übrigens hat Weber in Italien spezielle Austauschvergaser für den Opel CIH angeboten. Mit Handchoke. Für Deutschland haben die vermutlich aber keine Zulassung. Ich habe einen deutschen Ford zerlegt, da war ab Werk auch ein Weber drauf. Das war ausnahmsweise kein EEI ?? oder wie der heißt, sondern der gleiche aus dem US Ford. Habe gerade bei ebay unter 4516860080 eine Typenbezeichnung gefunden: DGAV 32 36 32BL 01 Was iss nu? Ist jemand mit seinem Weber zufrieden? zumüde Hallo gt-oldie, bau das Ding mal ein und berichte.
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.02 sec davon SQL: 0.00 sec.