Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Das Opel GT Forum
Datum: 02.08.25 18:28
Willkommen
Gast
Hi Kirsten! Tja, wer sucht (und findet) ist wohl klar im Vorteil[img]http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm4.gif[/img] Danke für die Ergänzung! Ich hab natürlich in meiner Übervorsichtigkeit auf den U-förmigen Gussteil aufgepasst, dass diesem nichts passiert und wollte ihn nicht als "Druckmittel" benutzen. Klar, damit hätte ich mir schon ein wenig Zeit gespart. Aber im Prinzip hab ich es genau so gemacht, nur hab ich statt direkt mit dem Schraubstockbacke noch zusätzlich ein Stück Metallzylinder (5 cm lang, 1,5 cm dick) als Druckmittel auf die Hinteseite der Hülse verwendet und mit dem Schraubstock gepresst. Das dumme ist halt, dass man da immer 1 Hand zu wenig hat um die Teile in Position zu halten (Rohr, Querlenker, Metallzylinder und Schraubstock). Aber mit etwas Körpereinsatz (mit dem Knie am Schraubstock gekurbelt) ging das dann. @ Hubi Ich hatte nur die beiden Möglichkeiten: - Lackieren (selber machen oder machen lassen) - Pulverbeschichten Da ich eine Firma in der Nähe hatte, hab ich mich eben dafür entschieden. War also subjektiv. @ alle Wenn schon einige mitlesen: Soll ich die 25er Blattfeder in den ausgebauten Achskörper montieren und dann erst alles in den GT hängen oder doch AM GT zusammenbauen? Was geht einfacher? Werden die Außenhülsen beim Einpressen mit Kupferpaste bestrichen? Wird auch der lange Schrauben im oberen Querlenker mit Kupferpaste zwecks "Gleitfähigkeit" schon vorab beim Zusammenbau bestrichen?
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.01 sec davon SQL: 0.00 sec.