Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Das Opel GT Forum
Datum: 02.08.25 17:33
Willkommen
Gast
Weniger durch eigene Erfahrung, als durch Kommentare, auch hier im Forum, bin ich zu dem Schluss gekommen, der Vorderachse zu helfen, dass sie bei größeren Bremskräften nicht ausweichen kann. Mein Ziel war eine einfache Konstruktion, die die Kinematik nicht beeinflusst – also eine Druck oder Zugstrebe. Die Druckstrebe habe ich recht schnell verworfen, da sie extrem steif gebaut werden muss und dadurch bedingt bereits kleinste geometrische Fehler zur Verspannung der Achse führen. Eine Zugstrebe dagegen könnte sogar mit einem Seil funzen. Dieses Konzept verzeiht auch mal ein paar Zehntel Abweichung aus der Drehachse des Querlenkers heraus. Im Prinzip wird die Lagerung des Querlenkers mit einem dritten Lager erheblich verbreitert, so dass der Lenker nicht mehr nach hinten ausweichen kann. So hatte ich mir das Prinzip vorgestellt. [img]http://www.target-design.de/hg/zug1.jpg [/img] Dann war es mir noch sehr wichtig, mein „gesundes“ ULLB nicht zu zerschnippeln. Also habe ich erst mal geschaut, wo die Verlängerung der Drehachse des unteren Querlenkers landet. Da es keine Zeichnungen oder Daten mehr gibt habe ich einfach eine Verlängerung in das Lager des Lenkers eingeschraubt und welch ein Glück sie verläuft fast parallel zum ULLB in ca 12mm Abstand. [img]http://www.target-design.de/hg/zug2.jpg [/img] Dann habe ich geschaut, wie ich von einem gedachten Drehpunkt außen an den Querlenker komme. Da bot es sich an, am Eck des Radhauses ein Loch zu setzen. Damit war die Geometrie klar, das funktioniert. Jetzt ging es nur noch darum, die Zugkräfte aufzunehmen. Eigentlich genügt da schon das ULLB. Ein Blech in Längsrichtung gezogen kann viel Kraft aufnehmen, vorausgesetzt die Kraft wird richtig eingeleitet. Das mach ich mit einer 2mm Platte, die mit Terokal 5065 Epoxy Karosserie Kleber auf das ULLB aufgesetzt wird. Ein bisschen Angst schwingt dann doch immer mit und so stütze ich die Platte in der Verlängerung der Zugrichtung am Rahmen ab. Und weil das Ganze ja eventuell noch beulen könnte gibt es eine Abstützung nach oben [img]http://www.target-design.de/hg/zug3.jpg [/img] Die eigentliche Zugstrebe ist über Uniballs gelenkt, einmal mit rechts und einmal mit Linksgewinde. So kann man die Strebe perfekt spannen. [img]http://www.target-design.de/hg/zug4.jpg [/img] Querlenkerseitig ist die Strebe mit einem kleinen Schmiedeteil an der Dämpferaufnahme angebunden. Mit einem Wagenheber habe ich die Federwege simuliert und dazu die Lenkeinschläge, Klappt alles. [img]http://www.target-design.de/hg/zug5.jpg [/img] Und so schaut es auf der Innenseite aus. Mehr als abreißen kann nicht passieren aber das wird nicht eintreten. Die Felgen, die ich fahren werde und die auch so passen sind 7“ Wolfrace. [img]http://www.target-design.de/hg/zug5.1.jpg [/img] Und weil die Hinterachse auch drin ist stand die Karre das erste mal wieder auf Rädern, ein Grund zum Feiern. [img]http://www.target-design.de/hg/zug6.jpg [/img] Gruß, Hans-Georg
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.00 sec davon SQL: 0.00 sec.