Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Das Opel GT Forum
Datum: 17.09.25 20:26
Willkommen
Gast
Servus Freunde des Wattis, also das Thema hat mir nun keine Ruhe mehr gelassen, man will ja nur das Beste für seinen GT. Watti oder nicht, ich habe für mich mal das Für und Wieder zusammengefasst und ich versuche es für mich zu bewerten. Dafür habe ich mal die Maße vom GT abgenommen und nach alter Sitte mir verdeutlicht. Den einen oder anderen interessiert es vielleicht, auch wenn viele Dinge in diesem Thread schon gesagt worden sind. [img]http://www.target-design.de/hg/Wattnormal.jpg[/img] Da ich keinen langen zu Haxn haben möchte und auch aus Faulheit, habe ich das rechte Lenkerlager in die Panhardstabaufnahme gelegt und bekomme so auch ein recht kompaktes Lager am linken Längsträger. Der mögliche Federweg auf einer annähernd geraden, senkrechten Linie ist enorm, das sind ca. 300mm. Das heißt umgekehrt, man kann Bauart bedingte Varianten machen - z.B. in Normallage nicht parallel zur Achse – und hat immer noch reichlich optimal gelenkten Federweg [img]http://www.target-design.de/hg/wattoben.jpg[/img] [img]http://www.target-design.de/hg/wattunten.jpg[/img] Einige Konstruktionen habe ich gesehen, die in Normallage die Wippe schräg stellen, den Sinn habe ich nicht erkannt. Ich schränke die vertikale Führung damit heftig ein und kann gerade noch die 175 mm Federweg abdecken. Einige Konstruktionen habe ich gesehen, die in Normallage die Wippe schräg stellen, den Sinn habe ich nicht erkannt. Ich schränke die vertikale Führung damit heftig ein und kann gerade noch die 175 mm Federweg abdecken. [img]http://www.target-design.de/hg/watthebelschräg.jpg[/img] [img]http://www.target-design.de/hg/Panhard.jpg[/img] Dann habe ich mir angeschaut, was denn am Panhardstab wirklich passiert. Ich vergesse mal die letzten 20% beim Ausfedern, 1. werden da kaum noch Querkräfte übertragen und 2. bin ich da auf einem Sprunghügel oder im Abflug, dann komme ich zu dem Schluss: Von meiner aktuellen Normallage bis voll eingefedert ( dazu muss ich sagen, dass mein GT noch deutlich tiefer kommt ) sind es auf 110 mm Federweg nach oben gerade maximal eine Bewegung von 3 mm quer nach außen. Feder ich weitere 30 mm aus so versetzt die Achse 5 mm nach innen. Noch weiter Ausfedern interessiert nicht wirklich. [img]http://www.target-design.de/hg/panhardweg2.jpg[/img] Die Lager Die Achspunkte bewegen sich auf einem Zylinder. Der serienmäßige Panhardstab ist in Gummi gelagert. Gummi nimmt die Verdrehung, bedingt durch die Radstandsänderung locker auf. Ich habe den Panhard jetzt in PU, das geht eigentlich nicht, da das Zeugs recht hart ist. Zurückrüsten? Für das Wattgestänge gilt natürlich das Gleiche. Da aber diese Konstruktion nur bei maximal möglicher Präzision einen Sinn macht, müssten die Lenker mit Uniballs gelagert werden. Keine Ahnung, was das für eine Geräuschkulisse gibt. Also wie ich es jetzt so zusammenschreibe nimmt es mir die Entscheidung ab. Das Rollzentrum kann beim Wattgestänge zwar etwas höher kommen, das ist sicher ein kleiner Vorteil aber ich glaube nicht, dass das Watti sonst wirklich viel bringen kann. Auf der anderen Seite möchte man ja sein Fahrwerk ultimativ verbessern und da sind mir jetzt (ich hatte früher schon mal dran gedacht) wieder sehr negativ die degressiven Dämpfer ins Auge gestochen. Ich glaube ich bastele mir eine Umlenkung für die Dämpfer, so konstruiert, dass sie progressiv wirken. Die Dämpfer liegen dann z.B. horizontal über dem Querträger im Innenraum. Das müsste möglich sein. Gruß, Hans-Georg
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.23 sec davon SQL: 0.00 sec.