Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Das Opel GT Forum
Datum: 17.09.25 20:25
Willkommen
Gast
Sehr interessante Diskussion, schöne individuelle Lösungen, so macht das Spaß Zu dem Thema Wattgestänge gibt es so viele Meinungen und jeder hält seine Konstruktion für die einzig richtig funktionierende. Aber sind wir doch mal ehrlich: von welchen seitlichen Versatz der Hinterachse sprechen wir eigentlich? Beziehen wir uns doch einfach mal auf eine Hinterachse mit originaler Federung. Wenn man hier den Ein –und Ausfederweg addiert erhält man den Gesamtfederweg. Bei diesem Gesamtfederweg versetzt sich die Hinterachse panhardstabbedingt von ganz eingefedert zu ganz ausgefedert seitlich etwa um 15mm, das ist schon "eine Menge“". Hier macht ein Wattgestänge richtig "Sinn" um eben diesen seitlichen Versatz zu verhindern. Jetzt nehmen wir einen typisch "getunten" GT mit härteren Tieferlegungsfedern und gekürzten Stoßdämpfern. Der Gesamtfederweg ist hier gegenüber dem Originalfahrwerk sehr deutlich verkleinert. Somit verringert sich auch der seitliche Versatz der Hinterachse deutlich. Zudem wird aufgrund der stärkeren Federn ein komplettes Einfedern der Hinterachse im Fahrbetrieb fast nie erreicht. Im normalen Fahrbetrieb bewegen wir uns in einem Einfederbereich von ca. drei bis fünf Zentimeter und einem Ausfederweg von auch etwa fünf Zentimeter. In diesem "Betriebsbereich" haben wir dann einen panhardstabbedingten seitlichen Versatz von ein paar Millimetern, macht hier ein Wattgestänge eigentlich noch "Sinn"? Ich denke, dass bei einem tiefergelegten GT das Wattgestänge eher eine "nice to have" und "nice to see" Option dastellt, gerade wenn man eine optisch so ansprechende Lösung wie z.b. Conrero verbaut. Aber zurück zur Technik: wenn man bei einem tiefergelegten GT mit dem Wattgestänge einen seitlichen Versatz der Hinterachse von nur noch wenigen Millimetern verhindern will, stellt sich die Frage ob es erfolgversprechend ist eine weiche, elastische Lagerung der Streben zu verbauen, welche insich schon die paar Millimeter seitlichen Versatz kompensieren können? Wahrscheinlich wäre hier eine Uniballösung die erfolgsversprechendere, weil spielfreie Variante die bessere Wahl. Folgende Aussagen kann ich nicht ganz nachvollziehen: [quote]Mit der parallelen Ausrichtung der Streben in horizontaler und vertikaler Richtung ... unterstütze ich die preziese Wirkungsweise eines Wattgestänge[/quote] und [quote]Würden die Streben in beiden Richtungen nicht parallel laufen, so würden sie eine Kreisbahn beschreiben und das Wattgestänge würde nicht optimal funktionieren.[/quote] Die Stangen des Wattgestänges kann man biegen wie man möchte, gerne auch in S-Form oder als Schlangenlinie, da ändert sich vom Bewegungsablauf der Stangen nichts. Auch wird die Krafteinleitung und Kraftausleitung nicht verändert. Die Bewegung der Stangen wird lediglich von deren beiden Aufnahmepunkten bestimmt und nicht von der Form der Stange ansich Auch hierzu hätte ich eine Anmerkung: [quote]Dieses Phänomen tritt oft bei den gekauften Wattis auf, in denen manchmal sogar noch ein Pendellager in der Wippe verbaut ist. Bei diesen Wattis hat man das Gefühl bei Kurvenfahrten, daß die Hinterachse mit lenkt und das Heck der Kurve noch weiter folgt[/quote] Das mittige Pendellager (wie seinerzeit von Steinmetz verbaut) hat bei einem großen Gesamtfederweg meiner Meinung nach durchaus seine Berechtigung, bei Fahrzeugen mit nur wenig Federweg kann man darauf verzichten. Die Hinterachse beschreibt beim Ein –und Ausfedern eine dem Längslenkerradius folgende Kreisbewegung. Verwendet man hier eine starre Lagerung und Unibalgelenke an den Streben, reicht deren Kippwinkel von ca. 15° nicht aus, daß die Stangen "klemmfrei" der Hinterachse folgen können. Warum sich durch ein mittiges Unibalgelenk ein "Eigenlenken" der Hinterachse ergeben soll kann ich auch nicht nachvollziehen, da diese Lager bekanntlich kein seitliches Spiel zulassen, geführt wird die Hinterachse von den Längslenkern und nur dort müsste eine Veränderung stattfinden um die Hinterachse "mitlenken" zu lassen aber das bewirkt kein Wattgestänge, egal mit welchen Lagern... [img]http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif[/img] Gruß Klaus
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.01 sec davon SQL: 0.00 sec.