Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Das Opel GT Forum
Datum: 18.09.25 10:11
Willkommen
Gast
Hallo, bekomme gerade einen Hinweis, dass es ein größeres Elektrikproblem gibt. Wie schon erwähnt, bin ich sehr selten im Forum. Hat aber nicht den Grund, dass ich mich nicht mit euch unterhalten mag, eher berufliche, persönliche Gründe. Zeitmangel, unabkömmlich in einem ganz anderen Bereich. Soll jetzt auch nicht weiter ausgeführt werden. Nur so viel, wegen diverser Gerüchte: es geht mir gut und ich bin nicht pleite und auch nicht vor der Steuer geflüchtet…… Elektrik: Ich habe den Bericht gerade quer gelesen: Oh oh…. Erst einmal, Wenn das Foto des Sicherungskasten von Beitrag 12 oder 13 aus Mike seinem GT ist, davon gehe ich mal aus, da kann ich keine Elektrik von mir erkennen. In den Jahren 1988/89 habe ich eine Handvoll Kabelbäume für Bekannte und erste Kunden mit den Baumarktkabelschuhen wieder instandgesetzt. Danach gab es nur schwarz isolierte Kabelschuhe. Ganze Anlagen von mir haben immer verlötete Blechpakete an der Sicherungsleiste. Ich vermute, hier wurde eine alte Anlage selbst vom Kunden instandgesetzt und es wurde ein Motorbaum von mir eingesetzt. Den kann ich auf dem Foto allerdings auch nicht erkennen. Mike, kannst Du evtl. noch ein paar Fotos machen und einstellen oder mir schicken: m.wiards ätt t-online.de Elektrikproblem: Ein Benzinpumpenrelais kann nicht immer wieder “duchbrennen“ durch Falschanschluss o.ä. Es sind, wie glaube ich Andreas schon schrieb, nur 12 Volt im Fahrzeug, die kann das Relais immer aushalten. Wenn das Relais einen Kurzschluss schaltet, dann kommt eine Sicherung oder es schmort an einer alten Klemme. Foto: gelbes Kabel: das soll kein Dauerplus o.ä. drauf sein, das ist die Sicherung für Armaturenbeleuchtung und Kennzeichenbeleuchtung. Sicherung 3 scheint nicht belegt. Da ist normal ein schwarzes Kabel drauf, in meinen (alten) Unterlagen habe ich da die Zündungplusleitung für das Benzinpumpenrelais vorgesehen. Benzinpumpenrelais: Benötigt folgende Versorgung: Masse: normal braunes Kabel, kann aus dem L-jetronikbaum kommen, kann auch direkt auf Masse neben dem Relais gehen. 1. Dauerplus: dickes rotes Kabel, ohne Sicherung, vom Sicherungskasten, M5 Schrauben in der Sicherungsleiste 2. Dauerplus: dünnes rotes Kabel, mit fliegender Sicherung, vom Sicherungskasten, M5 Schrauben in der Sicherungsleiste Zündungsplus: schwarzes Kabel, in alten Unterlagen von mir: 3. Sicherung Relaisseite, ist dann über die Sicherung abgesichert, ist sicher, kann aber beim defekt der Sicherung zum Motorstop kommen. Später: 3. Sicherung Fahrerseite, dann ohne Absicherung, da hängt auch die Zündung dran. Wenn Sicherung 3 in Ordnung, dann ist die Funktion die Gleiche. Anlassersignal: nennt sich Klemme 50, Farbe schwarz-rot, vom Sicherungskasten weißer Stecker von der Lenksäule. “Sagt“ dem B-pumpenrelais: es wird gestartet, B-pumpe laufen lassen. Geht zur Not auch ohne, sonst könnte man das Fahrzeug ja nicht anschleppen. Dann wird durch die geöffnete Luftklappe im Luftmengenmesser ein Kontakt geschlossen und das B-pumpenrelais zieht an. Benzinpumpenleitung: bei mir immer blau, direkt zur Benzinpumpe, bei einzelnen Motorbäumen durch den Anwender gelöst, bei kompletten Anlagen, durch den Sicherungskasten in den hinteren Lampenkabelbaum bis in den hinteren Fahrzeugbereich. Je nach Einspitzkabelbaumausführung wird die Klemme1 (Zündimpuls) im Bereich B-pumpenrelais, oder im Bereich Einspritzcomputer der Anlage zugeführt. Die Klemme 1 ist aber nur für den Computer. Nur die LE-Jetronik mit dem kleinen B-pumpenrelais hat die Kl. 1 auch am B-pumpenrelais. Generelle Anschlussweise einer Einspritzanlage: Es wurde m.E. im Text erwähnt, dass die Einspritzanlage im Motorraum zu verkabeln sei. Das kann man machen, dann muss man nicht an den Sicherungskasten. Sieht aber nicht schön aus. Dann liegen einzelne Leitungen zum Anlasser, Zündungsplus liegt eh nicht im Motorraum. An der Zündspule liegt nur Zündungsplus über ein Widerstandskabel!, dass kann, muss aber nicht funktionieren. Außerdem bewirkt jede zusätzliche Last an dem Widerstandskabel (ob Relais oder Leerlaufabschaltventil bei Vergaserfahrzeugen) einen zusätzlichen Spannungsabfall und die Zündspule hat weniger Spannung, damit weniger Leistung. Da gehört nichts dran. Also muss man doch zum Sicherungskasten. Nur Benzinpumpe mit Plus zu versorgen reicht nicht zum Motorlauf. Es wird vom B-pumpenrelais folgendes geschaltet. - Im ersten Stecker am Benzinpumpenrelais (da sind die oben erwähnten Leitungen drin) muss die Leitung zur Benzinpumpe Spannung haben. - In zweiten Stecker auf dem Benzinpumpenrelais ist ein dickes rotes Kabel, das versorgt die Vorwiderstände, da muss Spannung drauf sein - In zweiten Stecker auf dem Benzinpumpenrelais ist ein weißes Kabel, Aufschrift “4“ falls noch drauf. Das versorgt den Einspitzcomputer, da muss Spannung drauf sein. Wenn diese Leitungen einzeln mit Plus versorgt werden, dann läuft der Motor, wenn sonst alles in Ordnung ist. Motor geht nicht mehr aus: Da wird u. U. auf die Zündungsplusleitung Spannung gegeben, wenn das B-pumpenrelais anzieht. Wenn Zündungsplus und Dauerplus verbunden wären, dann wäre die Zündung (Öl- u. Batterieleuchte) immer an. Scheint wohl nicht so zu sein, wäre sonst erwähnt worden. Vorwiderstände: Die sind selten bis nie kaputt. Wenn, dann ist das transparente Kabel an den Klemmstellen direkt an den Widerständen abgebrochen. Das sieht man aber. Diese Elektrik braucht sicherlich einen Fachmann vor Ort. Ich hoffe meine Ausführungen können weiterhelfen. Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Auch nach 20 Jahren ist der Support inklusive. Viel Erfolg und einen schönen Sommer mit dem GT wünscht Manfred fahre keinen GT mehr….. habe aber wieder etwas sportliches in der Garage stehen, nur MB W124 Cabrio war doch etwas langweilig….
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.00 sec davon SQL: 0.00 sec.