Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Das Opel GT Forum
Datum: 02.08.25 18:28
Willkommen
Gast
ich habe versucht ob sich der Schaum mit Nitro auflöst, hat leider nicht geklappt. Mein Bekannter meint anzünden, allerdings halte ich das für keine gute Idee; durch die Hitzeentwicklung würde das Blech wahrscheinlich Schaden nehmen. Hat jemand noch andere Lösungsvorschläge? Jetzt habe ich die Innenkotflügel vom Teer und Unterbodenschutz befreit und wieder ein paar Restaurierungsversuche meiner Vorgänger gefunden... Innenkotflügel hinten wurde aus zahlreichen kleinen Blechen "nachmodelliert" [IMG]http://up.picr.de/8000106kum.jpg[/IMG] und mit einem grossen Flicken versehen [IMG]http://up.picr.de/8000107ucv.jpg[/IMG] ein großes Loch war mit Gfk verklebt [IMG]http://up.picr.de/8000108vbn.jpg[/IMG] die hintere Endspitze wurde auch mit mehreren geraden Bleche nachmodelliert [IMG]http://up.picr.de/8000109hdq.jpg[/IMG] und das Tankblech wurde nur von Spachtel und Farbe zusammengehalten; alle Schweisspunkte waren aufgebohrt!! [IMG]http://up.picr.de/8000110reg.jpg[/IMG] und in der Vergangenheit war wahrscheinlich einmal ein Heckspoiler verbaut; andere Erklärung für die ganzen Löcher habe ich sonst keine... [IMG]http://up.picr.de/8000111enl.jpg[/IMG] und natürlich habe ich zum ganzen noch ein paar Fragen an euch: 1) beim ersten Bild, entlang der roten Linie habe ich eine Fuge; ist die original? und wenn ja, bekommt man die äußere Hälfte zu kaufen? 2)beim letzten Bild, neben dem Tankloch ist ein zweites, kleine Loch (gelb eingekreist), braucht`s das für die Entlüftung? oder gehört das zum Spoileranbau? Hubi
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.00 sec davon SQL: 0.00 sec.