Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Das Opel GT Forum
Datum: 05.11.25 18:00
Willkommen
Gast
Hey, erstmal vielen Dank für die vielen. Aufmunternden Posts. Die Karosserie ist wohl damals schon mal gestrahlt worden, daher sind die Aussenbleche noch teilweise grundiert. Ich werde diese nicht strahlen, nur ULLB, Lampenkästen, Motorraum, Innenraum und Unterboden komplett. Am Tankblech konnte ich ja schon sehen, was mein Vorgänger da hingestahlt hat. Hab ne sehr feine Körnung genommen und da wo ich vorsichtig war, nur schräg und mit genügend Abstand angesetzt. Das wichtigste ist sich erst mit den Ecken zu beschäftigen und die Flächen danach zu stahlen. Und vor allem gute Sicht. Habe in 4 Stunden 3 Sätze Gläser verbraten... Leider hat heute das Wetter nicht mitgespielt, aber das hab ich schon kommen sehen. Um dem Rost ein Schnippchen zu schlagen habe ich die Rohkarrosse erstmal ausgefegt und geblasen und gesaugt... Dann hab ich mit nem Indoor-Car-Cover und einer Plane ein kleines halbwegs luftdichtes Behältnis gebaut und einen Dehydrator reingestellt. Das sollte für ein bis zwei Tage Pause als Schutz reichen. Morgen Mittag geht´s weiter mit dem ULLB und dem Unterboden, dann bin ich fertig und kann direkt grundieren. Die Aussenbleche mach ich dann danach. Ich habe mich als Rostschutzgrundierung für Brantho Korrux nitrofest entschieden, die Radkästen und der Motorraum kriegen evtl. Brantho Korrux 3in1 verpasst, hab beides hier stehen und werd mal das 3in1 wohl in den vorderen Kotflügeln mal antesten. Hat jemand Erfahrung damit? Über das Brantho nitrofest stand hier ja schon einiges hier im Forum geschrieben. Das mit dem Strahlgut ist echt ne fiese Sache, hab es mir aber eigentlich noch schlimmer vorgestellt. Habe allerdings auch eine ordentliche Maske mit Luftversorgung und Kapuze benutzt. Die bisher gestrahlten Bereiche haben jetzt eine sehr raue Oberfläche. Da setzt der Rost ja schneller an als auf einer glatten Oberfläche, nicht? Daher bin ich jetzt nicht sicher, ob ich vor der Rostschutzgrundierung noch mal alles glatt schleifen sollte. Welche Erfahrungen habt ihr da bisher gemacht? Bei den Aussenblechen werde ich das eh machen, aber macht das Sinn im Innenraum und Unterboden? Man kann ja alternativ einfach ein bis zwei Extra-Schichten Grundierung lackieren, hab ich mir so gedacht... Ach so, die Frage nach meinem Restolimit wurde ja auch gestellt: Also, wie ein paar Leute hier im Forum ja schon wissen, habe ich aufgrund eines Fehlkaufs eh schon viel zuviel investiert gehabt in eine Haufen Schrott - karrosseriemäßig. Der Motor wird von mir neu aufgebaut, da hab ich schon alle Teile und der Rumpfmotor ist beim Motorenbauer. Eigentlich wollte ich auf der irgendwann fertig lackieren Karrosserie alles, was noch zu gebrauchen ist umbauen vom alten. Hab auch ne Menge Teile hier, brauche nur noch ne passable Hinterachse, dann ist alles komplett. Lackierung mache ich auch selber, und den Innenraum wollte ich eh sportlicher gestalten, da lass ich mir noch was einfalllen. Wichtiger als eine Originaloptik ist mir erstmal die Technik und das die Karosserie original bleibt, der Rest wird mit zeitgenössischem Tuning optisch etwas sportlicher gemacht. Hab hier nen Satz ATS Classic in 7x13, eine Abarth Auspuffanlage, Abarth Rennschalensitze, Engelmann Spiegel und ein Sportlenkrad. Zusammen mit GT/J Ausstattung und in einem seidenmatten Orangeton lackiert. Evtl. Lackiere ich Haube und Kotflügeloberseiten in Rallyeschwarz seidenmatt. Ja ja, so soll es mal werden - mal sehen, wie weit ich dieses Jahr noch so komme... LG, Patrick!
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.02 sec davon SQL: 0.00 sec.