Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Das Opel GT Forum
Datum: 02.08.25 21:06
Willkommen
Gast
Moin, die Bremsmomentverteilung muß stimmig sein, wenn vorn die Bremse vergrößert wird muß sie hinten auch auf die größere Va-Anlage angepaßt werden! BS 246x23 / Ø 52mm + BT 230 / 22,2mm RZ (Rekord E verstärkte Bremse) BS 271x22 / Ø 54+ 57 + BT 230 / 22,2mm RZ (Commodore C) Ich fahre vorn 271x22mm + 279x10,5mm mit einem 40/3 Regler - Kolben aktuell: VA 54 / HA 38. Wer hier propagiert, es geht auch ohne Regler sollte eine gute Haftpflichtversicherung haben! Das ist schon grob fahrlässige Sachbeschädigung, wenn einer so einen Rat ausprobiert! Grundsätzlich ist die übertragbare Bremskraft von der Achslast abhängig, zudem hält eine optimale Abstimmung bzw. größere HA-Bremse das Auto hinten unten, so das die Achlast beim Bremsvorgang höher, als bei der Serie ist. Z. B. mein alter Alltagsgolf - Sonderanlage 276x25mm / 40-45mm Doppelkolbensattel + HA 279x10,5mm / 38mm Seriensattel. Das Auto federt bei einer Vollbremsung hinten nicht aus! Es bremst quasi waagerecht. Bedingt durch die optimale Momentverteilung steht der Wagen aus 100 km/h unter 33m bei einer brutalen Vollbremsung. MfG Wolfgang
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.01 sec davon SQL: 0.00 sec.