Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Das Opel GT Forum
Datum: 02.08.25 20:54
Willkommen
Gast
[quote][quote] [quote] Ich dachte immer die Irmscher Bremse gibts auch als 238mm Variante [/quote] also, die "echte" Irmscher war eine 246er, die Sportbremse, die es damals als Option von Opel gab, hatte auch die "Kleeblattnabe" wie bei Irmscher, der Durchmesser war aber nur 238mm weil die original Sättel verbreitert und beibehalten wurden. So sind meine Infos aus alten Irmscher- Katalogen und Opel-Zubehör Unterlagen, wenn ich mich da irren solte berichtigt mich bitte...[img]http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif[/img] Peter[/quote] Was anderes habe ich auch nicht gefunden. Wie geschrieben die belüfteten Scheiben von Opel 238 mm Durchmesser und 22 mm Stärke. Sättel waren verbreitert, aber die mussten Neu gekauft werden, sind im Katalog mit dem Hinweis " Nur für sportliche Fahrweise". Hab hier die Opel-Ti wo alles beschrieben ist was gebraucht wird, und was geändert wird. zB. Bremsstaubbleche mussten mit verschiedenen Bohrungen versehen werden, wegen besserer Kühlung. Gruß Dieter [img]http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif[/img] [/quote] Das stimmt schon alles so, wie Ihr schreibt. Die "kleine" 238er gabs damals als Zubehör mit verbreiterten Sätteln. Die 246er Manta-Sättel kann man mit der Verbreiterung dann für die 246er-Rekord-Scheibe benutzen, wie erwähnt, müssen an der Nabe ein paar Millimeter abgedeht werden (und das Bremsstaubschutzlech etwas grösser ausgeschnitten werden), Kolbendurchmesser sind bei "238er" und 246er-Sattel gleich. Die "Rekordbremse" bzw der Schwimmsattel davon geht gerne in den Schiebehülsen "fest" (zumindest mal im fortgeschrittenen Alter), meiner Meinung nach ist der Festsattel die bessere Wahl. Last but not least kann es bei der Variante "246er-verbreitert-mit Rekordschreibe" je nach Felge etwas eng werden und man muss 5- oder 10mm-Spurplatten an der Vorderachse fahren. (Bei Verwendung von Kleeblatt-Naben gab es dieses Problem nicht, da die ca 7mm breiter waren als die Seriennabe)
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.00 sec davon SQL: 0.00 sec.