Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Das Opel GT Forum
Datum: 03.08.25 13:33
Willkommen
Gast
Auch die originalen Federn sind progressiv ausgelegt und haben dadurch eine variable Federrate. Die von Opel angegebene Federrate von 26,5 kp/cm für die „65-6“- Fahrwerksoption bezieht sich auf Planlast. Das ist die Last die bei leerem Fahrzeug auf die Federn wirkt. Wie hoch die „Endfederrate“ bei den Originalen ist weiß ich nicht. Es kann daher schon gut möglich sein dass beide Federn, zumindest bei Planlast, eine vergleichbare Federrate haben. Der gravierende Unterschied zwischen Original und Nachfertigung ist der konstruktive Weg um die progressive Charakteristik der Kennlinie zu erreichen. In meinen ersten Beitrag oben kann man sehen wie das bei den Originalen gelöst wurde. Für die Fertigung erfordert das aber exakt abgelängte „Drahtrohlinge“ bei denen sich der Drahtdurchmesser zu den Enden jeweils verjüngt. (Alles hat ein Ende nur die Wurst hat zwei) Stark vereinfacht ausgedrückt. Bei Mini-Stückzahlen ist so eine Federbauart nicht bezahlbar. Daher hat der Federdraht bei den Nachfertigungen von oben bis unten denselben Durchmesser. Die Progressivität wird durch einen unterschiedlichen(nicht gleichbleibenden) Windungsabstand der Feder erreicht. Die oberen, mit dem Schlauch geschützten Wicklungen, haben einen geringeren Abstand. Grüsse, José
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.01 sec davon SQL: 0.00 sec.