Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Das Opel GT Forum
Datum: 16.11.25 19:21
Willkommen
Gast
[quote] Hallo Du solltest dir eine Kerze mit Luftanschluss bauen und den Zylinder unter Druck setzen .Der Motor sollte blockiert sein . So haben wir früher die Ferdern getauscht.Dann kann kein Ventil reinfallen. [/quote] genau... Ventilschaftführungen könnte man nach 40 jahren mal neu machen [img]http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm11.gif[/img], geht auch so... Aber noch mal auf die Ventilteller zu kommen, hat für einen Serienmotor überhaupt keine Vorteile, da du die Federkraft ja nicht mehr reduzieren kannst. Diese Dinger sind nur entwickelt worden um der hohen Federkraft (115-125Kp und noch höher) bei extremen Nockenwellen entgegen zu wirken. Auf deinen Serienventilfedern sitzen noch die Kappen drauf und unter den Federn die Rotokaps (sollen bewirke, daß sich das Ventil im Sitz dreht)... Somit würde ein wechsel zu den Aludingern nicht einmal passen ! Sportfedern dagegen sind von Hause aus schon länger, so daß du die Kappen und Rotokaps weglassen "musst", dann werden die Federn auf die richtige Kraft eingemessen und mit den passenden Ausgleichsscheiben unterlegt. 26,11€ [img]http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm3.gif[/img] da würde ich sowiso die Finger von lassen, normal kosten die Teller um die 80,- und sind eigentlich aus Konstruktal (eine Aluminiumsorte, die eine Festigkeit aufweist wie ST52 Stahl, findet im Flugzeugbau verwendung) hergestellt und danach harteloxiiert ! [img]http://s8637744.shoplite.de/sess/utn;jsessionid=154d4a7d5380e39/modules/getimage.php3?url=http%3A%2F%2Fs8637744.shoplite.de%2Fbs_shopdata%2Fimages%2Fthumbs%2F20-10-03.gif[/img] Zu den Alutösseln, die haben mit Hydros gar nichts zu tun, Hydros sind die schwersten Stössel und werden, gerade weil es "hydraulische" Stössel sind nicht in Sportmotoren verbaut. Den sie sind der Inbegriff von TRÄGHEIT [img]http://www.opel-hecktriebler-forum.de/wcf/images/smilies/schlaf.gif[/img] Sie sind nicht in der Lage den steilen Anlauframpen der Sport-und Rennnockenwellen exakt zu folgen... Jetzt wird der ein oder andere sagen, es gibt aber doch auch Hydrosportwellen..., ja, die gibt es, aber daß sind eigentlich "Zwitter", die können was, aber halt nicht richtig [img]http://www.opel-hecktriebler-forum.de/wcf/images/smilies/crying.png[/img] Sie werden gerne für ganz leichtes Tuning verwendet, da sie so schön bequem sind, kein lästiges Ventile nachtellen mehr und die emens hohen Preise für starre Stössel hat man sich auch gespart, trotzdem kann man an der Tanke sagen..."ich hab ne heiße Welle drin" [img]http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm4.gif[/img] Bei Motoren die auf Leistung aufgebaut sind werden "immer" die guten alten starren Stössel verbaut sein... Meine Alustössel hingegen, verbinden die Vorteile eines starren Stössels im Sportmotor mit dem Gewichtsverlusst der bewegten Masse, somit könnte ich "schärfere" Nockenwellen, die eigentlich eine Federkraft von 115-120Kp benötigen, auch mit 95Kp fahren,(mach ich auch [img]http://www.opel-hecktriebler-forum.de/wcf/images/smilies/s015.gif[/img]) ohne das ich Angst haben muss, daß der Kolben früher wieder oben ist als das Ventl wieder geschlossen ist. Zugegeben, solche Alustössel sind eigentlich nur was für den Rennsport, wo es wirklich auf das letzte PS oder U/min ankommt, zu dem kosten die Dinger ca. 32,- das Stück... Ich fahre sie auch nur, weil ein Freund aus vergangenen Motorsporttagen immer noch aktiv ist und die Dinger herstellt. [URL]http://www.yellowstorm.de/[/URL] Gruß Peter
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.03 sec davon SQL: 0.00 sec.