Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Das Opel GT Forum
Datum: 02.08.25 15:17
Willkommen
Gast
Hi ! da ich diese feder auch etliche jahre verkauft, verbaut und getüvt habe, schreibe ich euch mal was dazu. ursprünglich kommen die dinger vom US-markt. sie wurden für unter 60 dollar das stück von einer schmiede in der nähe von LA zusammengehämmert. deswegen muss man bei alten produktionen auch ein wenig auf den zustand achten. manche sind auch schon mal 20mm länger als sie sein sollten...oder die buchsen schlabbern in den augen ...oder noch besser : die obere zweite federlage ist nicht mittig aufgebracht. das ergibt dann z.b. links ein härteres fahrwerk als rechts. alles schon reichlich dagewesen und wir haben schon etliche dieser federn in die tonne gehauen. zum gutachten die damalige firma lenk gmbh / aichwald hat ´89 ein gutachten für diese feder in auftrag gegeben. zu diesem zeitpunkt musste man dem tüv ja noch für jedes späßchen am auto "etwas zu lesen" vorlegen. unglücklicherweise stehen in diesem gutachten auch "zwangsmaßnahmen" die aus technischer sicht keinen sinn machen. es hat z.b. keinen einfluss auf die fahrsicherheit, ob nun (wie im gutacht. vorgeschrieben) PU-Buchsen in den querlenkern verbaut werden. auch andere dämpfer als koni sind möglich - solange sie kurz genug sind. man kann dem lenk aus damaliger sicht keine vorwürfe machen, denn in fast allen alten gutachten stehen solche sachen. das war völlig legitim. nebenbei verkauft man nicht nur die feder, sondern auch gleich die "notwendigen" dämpfer und buchsen. später wurden die federn dann irgendwo in süddeutland gebaut. obwohl es sich dabei um eine völlig andere feder handelte, wurde das gutachten stumpf übernommen. merkt ja auch keiner
auch da kann man niemandem einen vorwurf machen. niemand hätte wegen einem herstellerwechsel in ein neues gutachten investiert. aus heutiger sicht sind solche asbach-gutachten natürlich ein griff ins klo. überhaupt sind das papierkrieg-relikte aus den 80er jahren, die ansich keiner mehr benötigt. fragt mal einen porsche 356 oder jaguar E-type- fahrer, ob er seine neue VA-auspuffanlage oder die neuen federn über ein detailiertes teilegutachten hat eintragen lassen ? zzzzz... wenn das zwingend wäre, dann müsste man 80% der klassiker und exoten (und dazu gehört unser GT mittlerweile) stilllegen. das ist nicht im interesse des tüv. deswegen findet man heute an den prüfstellen auch deutlich mehr prüfer, die selbstständig begutachten, prüfen und entscheiden können. eine einzelabnahme (sofern man das überhaupt möchte) an einem oldie ist heute absolut kein hexenwerk mehr. ist das auto in einem ordentlichen zustand, soll es an der geänderten auspuffanlage oder der neuen blattfeder auch nicht mher liegen... koni: sicher einer der besten dämpfer für alle sportfedern. koni classic (rot) = verbesserter standard- dämpfer koni gelb = sport verstellbar oder einstellbar (wie man es auch nennen möchte) sind beide. verstellt wird dabei NUR die zugstufe (hatte IZ GT33 ja schon richtig gepostet). das macht auch sinn, da die aufgabe des dämpfers primär in der absorbierung des aufschwingens nach der einfederung liegt. für renneinsätze (z.b. bergrennen) werden die gelben koni dann teilweise derart zugedreht, dass quasi keine spürbare ausfederung mehr stattfindet. "gefedert" wird über den anschlag und die reifen
im auslieferzustand sind die konis bereits optimal eingestellt. daher würde ich sie (für normale bis sportliche zwecke) auch niemals sofort nachstellen / verstellen. viele grüße udo
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.00 sec davon SQL: 0.00 sec.