Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Das Opel GT Forum
Datum: 16.11.25 19:34
Willkommen
Gast
[quote]Die Steinmetzverbreiterungen werden geschraubt (wie z.B. bei Conrero oder Greder)[/quote] historisch korrekt wären Nieten [quote] Zugstreben...Da warte ich ja noch auf eine Mail bzw ein Angebot von dir...[/quote] noch etwas Geduld bitte
[quote] im Homologationsblatt habe ich keine Zugstreben gefunden...keine Ahnung ob man alles verbauen darf was nicht eindeutig verboten ist[/quote] genau das ist doch die Lücke für findige Ingeneure. Zudem meine ich etwas von verstärkter Vorderachse in den Homo Unterlagen gelesen zu haben...also passt doch [quote]... der GT ist mein erstes Blattfederauto...[/quote] mit der weit verbreiteten Zweiblattfeder wirst Du in Verbindung mit den dicken Sportstabis gut bedient sein. Zu hart wird das nicht und die 13 Zoll Bereifung schafft auch noch etwas Federweg [quote]Reichen da PU-Buchsen wie sie von den bekannten händlern angeboten werden oder ist Teflon evtl die bessere Wahl wenns kompromisslos sein soll?[/quote] Die PU Buchsen gibt es auch in harter Ausführung, diese würde ich den Teflonbuchsen vorziehen [quote]Falls noch jemand Türen oder ne Haube aus GFK hat (die waren auch homologiert)hätte ich da evtl Interesse dran.[/quote] mit diesen Teilen erreichst Du keine Gewichtsersparnis, da diese recht dick laminiert und somit schwer sind. Auch sind in den Türen z.b. die Originalen Fensterführungsschienen einlamminiert, welche Du für die Makrolonscheiben eh nicht brauchst. Hier könnte ich Dir meine Negativformen für die Herstellung leichter Türen ausborgen, leichte Außenhäute der Motorhaube aus GFK habe ich da... Gruß Klaus
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.01 sec davon SQL: 0.00 sec.