Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Das Opel GT Forum
Datum: 03.08.25 02:01
Willkommen
Gast
Guten Morgen zu´sammen, Es gibt 3 verschiedene Meßpunkte um die Öltemperatur abzunehmen, 2 davon sind zu ungenau. Der 1te Meßpunkt ist die Ablaßschraube von der Ölwanne, ob kurze oder lange Ausführung man liegt nicht am Optimalen Punkt im Sumpf der Ölwanne, egal ob Original Ölwanne oder die 2l Wanne, und die Fahrtwindkühlung verfälscht zusätzlich das Messergebnis. Die 2te Meßmethode ist der Ölmeßstab, den finde ich aus zwei Gründen auch nicht gut, der 1te Punkt ist, wo ist die optimale Position des Temperaturfühlers (Tiefeneinstellung), der 2te Grund ist, jedes mal wenn man den Öl-Stand kontrolliert zieht man am Stecker /(ab- und anstecken) das tut den Kontakten nicht gut. Die 3te und für mich beste Lösung ist die, die man auch in den 70zigern und 80zigern Jahren im Rennsport verwendet. Am Steuergehäuse übern Ölfilter auf der Fahrerseite ist eine Madenschraube M14x1,5 , die entfernen ( die ist oft sehr, sehr fest ) und eine kurze Ölablaßschraube dort einschrauben (Betonung liegt auf Kurz), die elektrischen Leitungen werden über die Lichtmaschinenleitungen Richtung Zündspule verlegt. Dort liegt der Temperaturfühler direkt im Ölkanal. (Mache Steuergehäuse haben auch auf der Beifahrerseite dort eine M14x1,5 Madenschraube oder M16x……) Ich fahre diese Lösung seit über 17 Jahren mit Großem Ölkühler (min.16 Reihen) im Temperatur bereich von 95°- 125° C und bin sehr zu frieden. Ohne Ölkühler lag auch schon mal die Temperatur bei 150°C dieses sollte man nicht zu oft und nicht zu lange machen. Gruß Eddy
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.01 sec davon SQL: 0.00 sec.