Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Das Opel GT Forum
Datum: 03.08.25 21:35
Willkommen
Gast
Hallo GT Gemeinde, ich hab einen etwas abenteuerlichen Gedanken um mein Leck am Wärmetauscheranschluss abzudichten mal sehen was Ihr davon haltet [img]http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif[/img] letzten März habe ich mein Heizung am GT ausgebaut nachdem die Lüftung nicht mehr so richtig funktioniert hat. Der Grund dafür war ein Untermieter im GT [img]http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm4.gif[/img] [img]http://img199.imageshack.us/img199/8512/dsc00146klein.jpg[/IMG][/URL][/img] Ich hab dann meinen Heizungskasten komplett überholt und einen neuen Wärmetauscher eingebaut. Ein Anschlußstück des Wärmetauschers war nicht schön gerade angelötet (hab mir dabei nichts gedacht) Beim Einbau des Wärmetauschers hab ich dann wohl eines der beiden Metallrohre unter Spannung eingebaut (anders kann ich mir´s nicht erklären). Nachdem alles wieder eingebaut war hab ich Wasser aufgefüllt und den GT warmlaufen lassen. Tja nach kurzer Zeit waren am Beifahrer Fussraum Tropfen zu sehen. Nach genauerer betrachtung der Sache hab ich festgestellt, dass die Lötstelle vom oberen Anschussrohr einen Haarriss hatte. Ich hab dann über´n Sommer die Heizung einfach abgeklemmt. Hier die Stelle mit dem Haarriss. [img]http://img24.imageshack.us/img24/9376/dsc0014101klein.jpg[/IMG][/URL][/img] Nun gibt es die Möglichkeit alles wieder auszubauen oder versuchen die Lötstelle im eingebauten Zustand zu reparieren. Ich hab mich für Variante zwei entschieden. Und hier mein Gedanke: Eigentlich müsste man die Lötstelle doch nur soweit erhitzen, dass sich der Haarriss wieder schliesst ?!?! Als Wärmequelle wäre ein Minigasbrenner denkbar (dabei könnte aber andere Teile beschädigt werden) oder ich lege einen Draht um die Lötstelle und erhitze den Draht bis er Glüht. Da es sich um Hartlot handelt muss die Temperatur bestimmt ca. 400 °C betragen aber das sollte doch kein Problem sein. Wie baue ich mir am einfachsten so einen Glüdraht ? Ich habe einen Trafo aus einer Niedervoltlampe mit 11,5 V/DC und 8,4A (Kann ich den dazu verwenden) was für einen Draht sollte ich nehmen ? P.S. Ich habe ein altes ausgebautes Heizrohr an dem ich Versuche machen kann (hier nochmals danke an Olaf [img]http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm1.gif[/img] )
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.01 sec davon SQL: 0.00 sec.