Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Das Opel GT Forum
Datum: 31.10.25 20:46
Willkommen
Gast
Nach langer Zeit mal wieder ein Lebenszeichen von meinem GT. Er ist übrigens am 26. 10. 1970 vom Bandgelaufen und in die USA verschifft worden. Leider schaffe ich nur so 4 – 6 h an einem Tag in der Woche am Auto zu arbeiten, dann braucht das so seine Zeit und ich habe vorher noch nie ein Auto restauriert. Da macht man so manches nicht auf Anhieb richtig Das Interieur hat mir lange Kopfzerbrechen gemacht. Ich möchte möglichst alle Teile in ihren originalen Oberflächen haben und so doll waren diese Teile nicht. Ich habe dann einen handelsüblichen Kunststoffpigmentierer (die mit dem Schwamm) genommen und den wasserverdünnten Inhalt in die Spritzpistole getan. Dann extrem dünne Schichten Schicht für Schicht aufgetragen. Das Ergebnis ist verblüffend. Die Teile sehen aus wie neu. [img]http://www.target-design.de/hg/CIMG6532kl.jpg[/img] [img]http://www.target-design.de/hg/CIMG6545.kljpg.jpg[/img] Korrosion: Bei Pearl habe ich mir für € 29.- ein Endoskop gekauft. Macht gute Dienste, man kann alle Hohlräume nach Rost durchsuchen. Ich bin recht glücklich, alle Hohlräume sehen prima aus. [img]http://www.target-design.de/hg/CIMG6424.jpg[/img] [img]http://www.target-design.de/hg/CIMG6563.jpg[/img] [img]http://www.target-design.de/hg/CIMG7032.jpg[/img] Die Karosse habe ich komplett abgeschliffen. Das Auto war leider 2mal nachlackiert worden und genialer Weise vorher nicht angeschliffen. Leider dann aber doch nicht so, dass man sich zum Originallack durchkratzen kann. Die Spachtelflächen sind nur sehr dünn, an den meisten Stellen nicht mehr als 1 -1,5mm. Ohne Spachtel habe ich es leider nicht geschafft. Wie ich jetzt die Diskussion hier gelesen habe – erst Grundierung, dann Spachtel ist mir ganz anders geworden. Ich habe direkt auf Zinn und blankes Blech gespachtelt. Allerdings ist mein Platz knochentrocken, das Auto stand fast ein halbes Jahr „nackt“ da, ohne ein Fünkchen Rost anzusetzen. Vor dem Hintergrund, dass der Spachtel auf dem Blech sicher besser hält als auf einem Grund kann nicht so viel falsch sein (hoffe ich) Für die Scheinwerferausschnitte habe ich mir übrigens eine Schablone aus Hartholz gebaut und die dann eingezinnt. [img]http://www.target-design.de/hg/CIMG6443.jpg[/img] [img]http://www.target-design.de/hg/CIMG6817.jpg[/img] Unterboden: hier war ich mir lange nicht im Klaren was ich machen soll. Eigentlich wollte ich komplett wie an der ganzen Karosse die Farbe entfernen. Angefangen habe ich mit dem rechten Radhaus, hier war mal der Kotflügel erneuert worden und darum etliche Brandstellen. Aber eigentlich war alles ok. Kein Rost. Die anderen Radhäuser sehen fast jungfräulich aus, was soll ich machen? Ich habe dann die Achsen wieder eingehängt ( beim nächsten Auto baue ich mir ein Hilfsgestell ) und den GT auf die Seite gelegt. Mit Marine Clean (ein starkes Zeug, alles andere hat es nicht geschafft!) habe ich den alten Dreck dann problemlos runter bekommen. Bis auf ein paar kleine Beschädigungen sieht der Boden super aus. Ich glaube, ich hau da nur einen Wachs drauf. Die komische schwarzen Spritzer müssen original sein. [img]http://www.target-design.de/hg/CIMG6899.jpg[/img] [img]http://www.target-design.de/hg/CIMG6914.jpg[/img] [img]http://www.target-design.de/hg/CIMG6491kl.jpg[/img] Meine Traumfelgen, nach langer Suche habe ich endlich originale Wolfrace 7x13 in einem Superzustand gefunden. Die Felgen auf meinem Auto waren nur ein Nachbau und nur 6“ breit. [img]http://www.target-design.de/hg/CIMG7056.jpg[/img] Lackieren der Kleinteile. Alle Kleinteile grundiere und lackiere ich selber. Die Türscharniere hauen mich ehrlich gesagt um! Die Dinger müssen aus einem französischem Kleinlaster aus den 50ern stammen. Kennt jemand die eigentlichen Herkunft dieser Scharniere? Sie sind mit Sicherheit keine spezielle GT Konstruktion. Ich habe mir ernsthaft überlegt, wie ich die Teile erleichtern kann. Tank habe ich mit POR15 lackiert. Das Zeug werde ich auch als Grundierung für meine Achsteile hernehmen. [img]http://www.target-design.de/hg/CIMG6938.jpg[/img] [img]http://www.target-design.de/hg/CIMG7066.kljpg.jpg[/img] [img]http://www.target-design.de/hg/CIMG7018.jpg[/img] Auf dem Weg vom Lackierer. 2 K Epoxy Grund und darauf Füller. Jetzt gibt es einiges zu schleifen. Ich habe mir Latten aus Plexi in verschiedenen Stärken angefertigt. Damit kann man super die Flächen durchstraaken. Der GT hat ja nun keine einfachen Flächen aber deswegen lieben wir ihn ja. Die Fugen an den Türen können einen auch ganz schön vor Probleme stellen. [img]http://www.target-design.de/hg/CIMG7077.jpg[/img] [img]http://www.target-design.de/hg/CIMG7083.jpg[/img] [img]http://www.target-design.de/hg/CIMG7136.jpg[/img] [img]http://www.target-design.de/hg/CIMG7154.jpg[/img]
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.01 sec davon SQL: 0.00 sec.