Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Das Opel GT Forum
Datum: 04.11.25 04:35
Willkommen
Gast
Hallo! Also nun paar Worte zum Thema schweißen.. Auf gar keinen Fall sollte man einfach aufdoppeln und über den Rost und das alte Blech eins drübersetzen. Zwischen den beiden Blechen werkt dann lustig der Rost und das neue Blech rostet im Zeitraffer. Kann das von meinem GT voll bestätigen. Hab die letzten beiden Wochenenden damit verbracht nen halben Quadratmeter aufgedoppelte Bleche rauzuflexen (5 Trennscheiben verbraucht!). So sollte man´s machen: erstmal das angerostete und durchgerostete Teil raustrennen (werden komplette Karosserieteile ersetzt,die originalen Schweißpunkte mit Schweißpunktbohrer ausbohren) - kleine Löcher von Zierleisten: Kupferklotz darunterlegen und einfach nen Schweißpunkt auf´s Loch setzen - glattschleifen (erst Schruppscheibe, dann Fächerscheibe). Meistens muß man dann nicht mal Spachteln oder verzinnen, die leichte Unebenheit geht beim Füller schleifen raus. - Größere Löcher an nichttragenden Teilen an denen kein Verzug erwartet wird schweiß ich bündig und verschleif dann die Schweißnaht so das man nichts mehr sieht, der Rost hat hier überhaupt keine Angriffsfläche mehr. Vorsicht, die Schweißnaht ist immer härter als das restliche Blech, bei beanspruchten Teilen besteht die Gefahr des reißens! - größere Löche an tragenden Teilen und Rep.-Bleche (Radläufe/Schweller ect.): Hier wird das Blechteil mit einer Abkanntzange nach hinten um 1mm abgesetzt und da neue Teil dann ca. 5-10mm überlappend aufgepunktet. Steht keine Punktschweißzange zur verfügung, kann mit einer Lochzange im Abstand von 10-30mm gelocht und dann mit dem Schutzgasschweißgerät aufgefüllt werden. Ganz wichtig ist hier das der überlappende Bereich mit einer hitzefesten Schweißpaste bestrichen wird. Die fließt beim Schweißen um den Schweißpunkt ohne zu verbrennen und konserviert später die Überlappung. Sonst entsteht wieder ein potentielles Rostnest! Bei vorgrundierten Teilen ersetze ich den schwarzen Transportlack durch Rostschutzfarbe. Der schwarze Lack haftet meist nicht richtig auf dem Blech oder ist teilweise sogar auf Rost aufgetragen worden. schwißende Grüße Hubi :-)
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.01 sec davon SQL: 0.00 sec.