Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Das Opel GT Forum
Datum: 06.08.25 12:40
Willkommen
Gast
Mythos 68er. Über keine anderes Thema läst sich anhand der bekannten Fakten so herrlich spekulieren und mutmaßen. Wenn Bergriffe wie Vorserie, Nullserie oder Handgefertigt ins Spiel kommen dann fallen schon mal solche Sätze wie dieser: „Die mit der geteilten Stoßstange sind doch noch alle handgedengelt“ (Nicht hier aus dem Forum) Mit der Realität einer Großserie haben solche Vorstellungen wenig Gemeinsamkeit, wobei die beiden Experimental natürlich zweifellos in aufwendiger Handarbeit entstanden sind. Wie Etienne und Steffan in 1485 schreiben, hat Opel die 12 Prototypen in Frankreich fertigen lassen. Von diesen Wagen ist bestimmt kein einziger in privaten Besitz gekommen. Anders sieht es bei den Fahrzeugen aus, die in der dann folgenden Phase, dem geheimnisvollen „Niemandsland“ zwischen den besagten Prototypen und dem Serienbandanlauf am 12. September, entstanden sind. Also Autos die aus der Vorserie/Pilotlinie stammen. Hier von existieren noch heute einige. Ich kenne drei davon. Die lackierten und ausgestatteten Karosserien für diese Autos kamen, wie bei der späteren Serie, aus Frankreich. In Deutschland, wurden dann „nur“ noch Achsen/Antriebsstrang implantiert, und nicht minder Wichtig, die Autos bekamen eine Identität durch Fahrgestellnummer/Typenschild. Für uns „Amateur-Hobby-Historiker“, ein wichtigster/hilfreicher Ansatzpunkt um die damaligen Ereignisse rekonstruieren zu können. Mit der Fg. Nr. 15 63794 zählt der ex. goldene aus dem Opel Museumsbestand auch zu dieser seltenen Spezies aus dem „Niemandsland“. Ok, dass der heute rot ist, ist aus historischer Sicht suboptimal. Unglücklicher finde ich allerdings dass „sie“ den Experimental Ocker gemacht haben. Denn der war früher wie sein verschollener IAA-Bruder auch Silber. Fairerweise muss man aber anmerken das die heute in dem Bereich verantwortlichen Leute wohl nichts mit dieser, bestimmt schon über 20 Jahre zurück liegenden, Lackieraktion beim Experimental zu tun haben. Heute legt man dort in solchen Dingen ganz andere Maßstäbe an. Und wer weis, vielleicht wird das irgendwann mal korrigiert. @Udo: Außer dem von Dir beschrieben Motiv für Umlackierung des ex.goldenen könnte ich mir noch ein anderes vorstellen. Vielleicht hat man sich bei Opel Classic von dem mit am meisten publizierten GT Pressefoto von damals inspirieren lassen. Ich meine dass von dem roten 1100er mit dem Bochumer Kennzeichen BO-ZN 5678, das von Veröffentlichungen in der Fachpresse bis zum Auto-Quartettspiel, fast überall abgebildet worden ist.
So wie es auf diesen Bild, einer aufwendig produzierten Fotoserie von 2003 aussieht, könnte man annehmen das „sie“ den ex. goldenen auf die alte Nummer zugelassen haben.
Nur wegen dem Nummernschild hätten sie den goldenen aber nicht zwingend rot machen müssen, denn schon damals wurde das Bochumer Kennzeichen auch für andere GT-Fotoaufnahmen verwendet. Hier zum Beispiel an einem blauen 1900er bei dem, wie bei allen zeitgenössischen Aufnahmen mit diesen Kennzeichen, keine Zulassungsstempel/Plaketten vorhanden sind. Fürs Foto musste halt ein Nummerschild dran…
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.02 sec davon SQL: 0.00 sec.