Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Das Opel GT Forum
Datum: 17.11.25 01:51
Willkommen
Gast
Also mir jetzt zu unterstellen ich hätte das Video gefälscht find ich nicht so dolle! Dafür solltest Du Dich entschuldigen. So was habe ich a) nicht nötig und b) kann und mache ich so etwas nicht! Die Linie sieht man schon sehr gut, selbst auf einer Mini-Darstellung, Du darfst gern, wie die anderen Kritiker vorbei kommen, dann wirst Du es sehen bzw. erleben. Ich habe hier ein 50 m Stahl-Maßband, damit werden die Metermarkierungen auf die Straße übertragen. Der Bremspunkt ist eine am Seitenstreifen eingeschlagene Holzlatte. Hier nochmal nachzulesen, das sich der Bremsweg verkürzt hat und die Bremse standfester geworden ist: http://www.touristenfahrerforum.de/forum/showthread.php?p=744629&highlight=tarox#post744629 [i]Text[/i][i][quote=Thomas Mittelstädt;744629]Moin zusammen , ich möchte hier nochmal auf die von Wolfgang angesprochene grosse HA Bremse eingehen. Ich fahre seine Kombi VA 280x22 mit Wilwood Dyn. Sättel und hinten seine 279x10,5 Scheiben mit Gilring 36 Sätteln. Vor dem Umbau war auf der HA die Scirocco 16V Scheibe verbaut. Verbaut hatte ich einen 25/3 Druckminderer und der LAB war komplett auf. Ein Überbremsen der HA konnte nie von mir festgestellt werden. Getestet habe ich das in einen Industriegebiet. Ich muss aber gestehen auf der Schleife habe ich das noch nicht getestet. Ich bin Wohnhaft zwischen Rhön und Vogelsberg, und auch hier gibt es Kurvenreiche Strecken. Ich hatte niemals Probleme mit Überbremmsen der HA. Was ich aber festellen konnte war das meine Bremse wesentlich Standfester geworden ist und , dass ich heute mit weniger Bremsweg auskomme als damals. Diesen Winter habe ich nun die Regler getauscht. Ich habe 35/3 Regler eingebaut und werde das nächstes Frühjahr testen ob, ich es mit einer LAB Einstellung hinbekomme ,dass die HA nicht überbremmst. Ich werde das hier gerne Berichten wenn Interesse besteht. Gruß Thomas[/quote] [/i] Serie beim VW ist hinten immer die 226x10mm Anlage, außer beim Syncro, der hat 239x10mm. Es ist alles nachzulesen, warum ich einen höheren Druck aufbauen kann! Wenn man nur vorn die Anlage vergrößert, reduziere ich durch das höhere Moment den erforderlichen Bremsdruck, bis die VA des Fahrzeuges blockiert. Vergrößere ich nun beim VW hinten die Anlage habe ich eine höhere Unterstützung, durch die der Blockierdruck der VA angehoben wird, zudem federt mein Heck nicht wie bei einem normalen VW bei einer Vollbremsung aus. Dadurch kann ich auch mehr Bremskraft übertragen: Stichwort Rollenprüfstand - Auszug aus der Beschreibung: Vergrößert man nur vorn die Bremsanlage verschlechtert sich die Gesamtbremsleistung! Dies zu verstehen ist eigentlich nicht so schwer, jedoch tun sich einige Leute damit schwer. Das Auto (Schwerpunkthöhe, Achslasten, Bremsenabstimmung / HA-Bremskraft) gibt die notwendige VA-Bremskraft vor, bis die VA blockiert. Erhöhe ich nun nur vorn das Bremsmoment (Kolbenfläche x Bremsdruck x Hebelarm) durch eine größere Scheibe mit größerem Kolben verringert sich der benötigte Bremsdruck entsprechend, bis das Rad blockiert. Aufgrund des geringeren Gesamt- / Blockierdruckes habe ich auch hinten eine geringere Bremskraft. Somit ergibt sich eine geringere Gesamtbremskraft. Ein weiterer (ungewünschter) Effekt ist hier, das sich durch das größere Ungleichgewicht der Bremskraftverteilung die dyn. Achslastverlagerung erhöht, d. h. das Auto hebt sich hinten weiter aus den Federn. Dadurch neigt jetzt die kleine VAG-Mini-Scheibenbremsanlage zur Blockade, da kaum mehr Anpressdruck vorhanden ist. Um das zu verdeutlichen das Beispiel mit dem Rollenbremsprüfstand. Hier wird die (gewichtsabhängige) Kraft bis zum Blockieren gemessen. Erhöhe ich die Achslast (voller Kofferraum) fällt der Wert höher aus als mit leerem Kofferraum. Imitiere ich jetzt die dynamische Achslastverlagerung durch ein, mittels Flaschenzug, angehobenes Fahrzeugheck, wird der Bremskraft, die nötig ist um die Bremse zum blockieren zu bekommen noch geringer ausfallen, als mit leerem Kofferraum. Deshalb neigen die kleinen VAG-Systeme, durch die hohe dynamische Achslastverlagerung, auch leicht zum Überbremsen, ohne groß in den Abbremsvorgang eingewirkt zu haben. Durch meine Konstruktion erhält man beim Golf hinten 30% mehr Bremsmoment, dadurch bleibt das Auto bei einer Vollbremsung hinten unten. Ich habe gerade einen Interssenten für eine 295x22mm HA-Anlage für einen Golf 3, er hat vorn die 322x32mm Porsche-Anlage mit der VAG-Minischeibe 226x10mm kombiniert. Im Endergebnis ist Ihm durch die Ungleicherteilung das Auto bei einer (geraden) Vollbremsung hinten ausgebrochen - wie oben beschrieben - Beispiel Rollenprüfstand. Aber bei OPEL bzw. meinen Systemen ist die Verteilung ja so, wie sie sein soll. Diese Besschreibung geht speziell auf die Ungleichverteilung von VW ein. MfG Wolfgang
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.01 sec davon SQL: 0.00 sec.