Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Das Opel GT Forum
Datum: 02.08.25 22:09
Willkommen
Gast
[quote] Ach so, ich bin auch nicht der junge Discofreak, da Ü40, aber ich liebe die Musik der 60er und 70er Jahre und genau die wird auf dem MP 3 gespielt. [/quote] Sorry, aber das ist wohl DER Widerspruch überhaupt. Die gute alte Vinylqualität reduziert auf das fiepsige MP3-Format... [img]http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm32.gif[/img] [img]http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm33.gif[/img]. Apropos, der Einbau eines Subwoofers in ein Fahrzeug hat nichts mit Techno oder ähnlichem zu tun. Vielmehr benötigt jede Musik (Ausnahme evt. Klassik) ein fundiertes Bassfundament. Gerade im Auto verlieren sich die tieffrequenten Signale im Fahrbetrieb. Insoweit ist passende Unterstützung für halbwegs Klangqualität ein absolutes Muss. Ansonsten bleiben während der Fahrt nur noch die mittleren und höheren Töne. Der Subwoofer kann zudem versteckt verstaut/verbaut werden, da er bei entsprechender Abtrennung nicht ortbar ist, im GT z.B. anstelle des Reserverades. Gerade ein 20er oder 25er Subwoofer in einer kleinen geschlossenen Kiste ist auf Grund der Impulsivität für die Rock-Fans der ideale Spielpartner. Sinnvoll wäre die Ergänzung durch ein 2-Wege Komponenten System, das idealerweise vorne eingebaut werden sollte... was aber im GT nicht ohne weiteres geht. Insoweit biet es sich an, für dieses ein etwas festeres Brett unter der Plane anzufertigen. Zwar geht dadurch die Bühne verloren, dafür ist es aber in ca. 5 Minuten auf original rückrüstbar
. Eine passende Endstufe kann ebenfalls versteckt hinter der Plane installiert werden. Somit stört fast nichts mehr den originalen Eindruck und dennoch erfüllt der Sound bereits höhere Ansprüche. Noch kurz ein paar Worte zum Radio: hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. 1. Einschleifen eines MP3 über die Radiofrequenzen: - Vorteile: Einfache Installation und simpler Betrieb. Zudem billig. - Nachteile: Sehr störanfällig, eher mäßiger Klang, sehr eingeschränkte Ausbaufähigkeit. 2. Umrüstung des Radios auf MP3-Eingang, CD-Wechslersteuerung bzw. Vorverstärkerausgänge: -Vorteile: Originaloptik bleibt fast erhalten (außer der Eingangsbuchse für MP3 auf der Vorderseite), gute Erweiterbarkeit, Garantie auf Umbauarbeiten. -Nachteile: Teuerer Spass, eingeschränkte Modelauswahl (meist werden Becker angeboten), Kabel vom MP3-Player hängt über dem Schalthebel herum. 3. Versteckter Einbau eines fernbedienbaren CD-Players bzw. CD/MP3-Radios: - Vorteile: Günstige Lösung, große Geräteauswahl, unbeschränkte Erweiterbarkeit, Erhalt der originalen Optik im Amaturenbrett, kurze Kabelwege. -Nachteile: etwas aufwendigerer Einbau im Heckbereich. 4. Königsweg: Einbau eines neuen Becker Mexiko im Retrodesign. Allerdings ist das Gerät sehr teuer... Es gibt abweichend zu den aufgezeigten Alternativen noch ein paar Detailvarianten, aber im großen und ganzen ist doch entscheidend, was du für eine Erwartungshaltung hast. Rüstest du für viel Geld ein Radio auf, so wird der Klang nach wie vor sehr mäßig sein, da der Monolautsprecher im Heck nicht in der Lage ist, vernünftig zu spielen. Kurz und knapp: entweder ganz oder gar nicht
. Grüße Harald
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.00 sec davon SQL: 0.00 sec.