Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Das Opel GT Forum
Datum: 18.09.25 11:31
Willkommen
Gast
Hallo, es ist tatsächlich so, das zu den Hauptscheinwerfern keine Sicherungen eingebaut sind. Das war früher immer so. Früher waren die Hersteller sehr sparsam mit Sicherungen. Entweder wurden die gleich weggelassen oder vieles zusammengefasst. Das Problem ist folgendes: Wenn Sicherungen für das Hauptlicht, dann müssen es insgesamt vier sein. Würde nur eine für das Abblendlicht vorhanden sein und die fliegt raus, dann ist es ganz dunkel. Nicht so prickelnd auf der Landstraße in einer Kurve... Dann besser ohne Sicherung, wenn es dann einen Kurzschluss gibt, flackert das Licht, es wird fast immer ein scheuern mit ab und zu Masseverbindung während der Fahrt sein. Ist recht unwahrscheinlich das die Leitung auf einmal direkt auf Masse liegt. Dadurch kann es dann einen Kabelbrand geben. Die Anlagen, die ich hier hatte mit Kabelbrand hatten dann folgendes Schadensbild: Leitungen verschmort, das Abblendrelais von innen so verschmort, das der Stromfluss unterbrochen wurde. Es war in den Sekunden vorher aber immer noch etwas Licht da. Der Kabelstrang, das Relais und die Verdrahtung im Sicherungskasten waren hin. Ich denke, das eine ordendliche Leitungsführung, speziell durch die Schwenkmechanismen ausreicht. Wer Sicherungen nachrüstet, der MUSS zwei für das Abblendlicht machen und zwei für das Fernlicht. Das ist im GT nicht ganz so leicht, beim original Baum ist die Trennstelle links-rechts vorne am Bremskraftverstärker. Also entweder da hinbauen, sieht bescheiden aus. Oder die Leitungen bis zum Innenraum führen und da absichern. Dann ist man schon im Bereich neuer Kabelbaum und bei dem ist die Isolierung neu und bei guter Verlegung ist das Risiko gering. Nächstes Problem: Wer das alles macht, sollte wissen das sowohl der Endschalter Fahrerseite innen und Enschalter Beifahrerseite auch ohne Sicherung sind. Da ist die Gefahr des Kurzschlusses größer. Die Leitung liegen hinter den Mechanismen und scheuern gerne mal. Bei meinen neuen Kabelbäumen ist für die Beifahrerseite (weiße Leuchte) eine Sicherung nachgerüstet. Da ist es nicht schlimm wenn die rausgeht, ist nur für die weiße Leuchte. Für die Fahreseite geht es nicht. Die ist fürs Licht. Wenn es hier leichtes scheuern geben würde, dann wäre die Sicherung sofort weg und das Licht sofort aus. Dann besser scheuern und Lichtflackern und sicher zum stehen kommen. Fazit: Sicherungen sind sicher gut, dann aber für alles einzeln und für den Endschalter Fahrerseite innen gar nicht. Mann muss in dem Zusammenhang aber wissen, das die Leitungen zur Lima, Regler, Anlasser, Magnetschalter, Amperemeter und Zündschloss auch alle nicht mit Sicherung sind. Bevor man ein, zwei Sachen nachrüstet mit dem Effekt das die Sache unübersichtlich wird, würde ich die Leitungsverlegung genau inspizieren und ggf. erneuern. Gruß Manfred
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.01 sec davon SQL: 0.00 sec.