Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Das Opel GT Forum
Datum: 07.08.25 09:44
Willkommen
Gast
Hallo Harald, du hast es zu 100% auf den Punkt gebracht. Nur eines ist mir nicht ganz klar. Hältst du es für besser, nur den Neulack abzuschleifen oder bevorzugst du ein Abschleifen bis aufs Blech. Gegen die zweite Variante habe ich Einwände. Meine persönliche Meinung: Man sollte den originalen Werkslack nur dann abschleifen, wenn es dafür gute Gründe gibt. Um diesen Werkslack-Aufbau auch nur annähernd in der üblichen Qualität zu ersetzen, müßte die kompette Karosse abgelaugt und abgeschliffen werden und in ein Kataphoresetauchbad, oder was momentan sonst so gebräuchlich ist ( Gibt in ganz Europa nur eine Firma, die das für Privatkunden anbietet ). Dann wären wir mit Lackierung bei Kosten von weit weit über 5500 Euro. Zerlegungskosten nicht mitgerechnet. Gut, man könnte alle Oldtimerbesitzer dazu zwingen, das zu machen, damit es richtig gemacht wird. Wer das umgehen will, schleift solange, bis man sauber im originalen Werkslack oder in der originlen Grundierung angekommen ist. Komplett. Es darf nichts von späteren Farbschichten zu sehen sein. Dieser 40 Jahre alte Werkslack sollte eigentlich nicht mehr reagieren. Wenn dann was schief geht, kann man es immer noch auf den Lackierer schieben.[img]http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm4.gif[/img] Was nutzt mir eine 5000 Euro Lackierung, wenn es zwar keine Unverträglichkeiten gibt, das Auto aber rostet.[img]http://www.forumcoder.de/images/smilies/cwm6.gif[/img] Wollte noch sagen, daß bei einer 5000 Euro-Lackierung gut 3300 Euro nur Kosten für das Schleifen sind. Gruß, Jur
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.00 sec davon SQL: 0.00 sec.