Wir sind Umgezogen! Ab sofort findet Ihr das Forum unter http://www.gtforum.de
Sollte jemand Probleme haben sich im neuen Forum einzuloggen, bitte Email an: info@cyi-priewe.eu bitte Benutzername angeben, danke
Das Opel GT Forum
Datum: 17.11.25 05:52
Willkommen
Gast
@Wolfgang: Ich formulier mal einfach, mit meinen Worten, wie ich es sehe: Der Stößel hat ausm Bauch raus ca. 3-4mm Weg, den ich z.B. mitm Finger beim Zusammendrücken fühlen kann, wenn er leer ist (sonst kriegt man ihn nicht von Hand zusammengedrückt). Dies ist das Spiel, in dem der Stößel funktioniert - also sein Arbeitsbereich - dort versucht man möglichst die Mitte zu treffen. Das kann ich bei einem leeren Stößel sehr genau - da die Ausgangslage bekannt ist - also eine ca 3/4 Umdrehung einstellen damit ich später die Mitte des Arbeitsbereichs treffe. Hab ich einen "gefüllten" Stößel vor mir - wer sagt mir zu wieviel Prozent der Stößel bereits mit Öl befüllt ist ? In welchem Arbeitsbereich ist der Stößel also bereits ? Daher leere ich die Stößel, stell sie spielfrei ein und dreh eine 3/4 Umdrehung weiter - man bringt also die Stößel auf die gleiche Ausgangslage - ich denke das ist mit das entscheidenste Kriterium für die Einstellung. Wenn ich falsch liege - korrigiere mich. Die Methode klappt aber wunderbar
Ein Ventil schließt nicht richtig, wenn ich den Stößel so stramm einstelle, dass er aus seinem Arbeitsbereich kommt - das kann bei meiner Methode ja nicht passieren. Ich weiß nicht was im Werkstatthandbuch steht - aber nicht alles was darin steht stimmt und funktioniert auch. MFG Rouven
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.11 sec davon SQL: 0.00 sec.