Van-Chat
Forennet - US-Van-Forum
Datum: 09.08.25 08:22
Willkommen
Gast
Hallo liebe Vangemeinde,
ich möchte mich über diesen Weg auch einmal vorstellen. Das erleichert vielleicht die Kommunikation etwas.
Bin der Ronny und 30 Jahre jung/alt, bin jetzt mit meiner lieben Maus Stefanie, 23 Jahre jung, von Berlin nach Hönow gezogen. Sie teilt mit mir das Interesse für unseren VANNI (so heißt er bei ihr). Jetzt hat sie auch nach einem Jahr registriert, dass wir ein amerikanisches Auto besitzen. Aber sie steht voll und ganz hinter unserem gemeinsamen Hobby. (freu)
Wir fahren einen blauen GMC Vandura 2500, Bj.90, Tiara Motorcoach Corp. der in diesem Winter eine Radikalkur über sich ergehen lassen muss. Aber fangen wir von vorn an:
Anfang der 90er hatte mich das Ami-Virus befallen, was mich ständig auf diverse Treffen getrieben hat. Irgendwann kamen dann mal eine 79er Corvette und ein Blazer in die Garage. Ende der 90er ging es dann in die Selbständigkeit und der finanzielle Aufstieg ermöglichte es mir mein Ego durch deutsche, italienische und englische Fahrzeuge zu vergrössern. (oder, laut Volksmund, um den Pen... zu verlängern) Wie auch immer, es wurde mit der Zeit langweilig und in unserer Neidgesellschaft immer ungemütlicher (man möchte ja trotzdem Fussball spielen, Volksfeste besuchen und ein gepflegtes Bierchen trinken gehn).
Jetzt wurde der Wunsch nach meinem damals scheinbar unerreichbaren Jugentraum immer grösser. Es musste ein VAN her. Also Juli 2004 auf die Suche gemacht. Limit von 3.000 - 4.000 € gesetzt und sämtliche Händler in und um Berlin abgeklappert. Was man da so angeboten bekommt....!? Also kein Limit mehr gesetzt und einfach nach einem gepflegten, sauberen und technisch funktionierenden Chevy ausschau gehalten (Ford und Dodge kamen für mich nicht in Frage, rein der Optik wegen, hab nichts gegen die beiden). Meine Maus immer mit dabei. Nach zwei Monaten endlich fündig geworden. Auto top, Preis top. Familienvater musste sich von seinem Dicken notgedrungen trennen. Da er mit seiner Familie regelmässig mit dem Van in den Urlaub gefahren ist, war er natürlich absolut in Schuss. Man hat ja auch Verantwortung.
Nicht lange gefackelt und im August an einem Montag gekauft, um am Freitag (Spontanidee eines Kumpels der ebenfalls einen Van fährt) gleich damit nach Italien zu fahren. Bis auf etwas Wasserverlusst (Dichtung der Spinne) auf der Rückfahrt absolut keine Probleme gemacht. Sofort ins Herz geschlossen und vollwertiges Familienmitglied geworden.
So jetzt sind wir ein Jahr mit unserem Baby unterwegs gewesen, und ausser einer abgerissenen Servopumpe (ich suche in diesem Zusammenhang dieses Blech, was vor dem Motor angeschraubt wird und sämtliche Anbauteile trägt), zwei neuen Batterien, neu gefüllter Klimanlage und einer neuen Lichtmaschiene wird er in diesen Winter komplett verschönert.
Ich hoffe durch meine/unsere Vorstellung hier, eine bessere Resonanz auf meine gestellten und noch zu stellenden Fragen zu bekommen.
Ansonsten wünschen wir allen Vannern eine ebenso Stress- und Pannenfreie nächste Saison wie wir sie dieses Jahr hatten, sowie ein erfolgreiches Schrauben und weniges Fluchen bei selbigen in diesem Winter. Auf das man sich mal auf den ein oder anderen Treffen sieht und vielleicht auch mal miteinander spricht.
PS: Nach sage und schreibe 4 Stunden bei der Zulassungstelle, um unseren Dicken umzumelden, haben wir jetzt wohl das ultimative Wunschkennzeichen: MOL-V8, ich lauf und fahre seit vier Wochen mit einem Dauergrinsen durch die Welt.
Viele Grüsse
Ronny & Stefanie
<
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.01 sec davon SQL: 0.00 sec.