Van-Chat
Forennet - US-Van-Forum
Datum: 08.08.25 22:46
Willkommen
Gast
@maggus Nicht so bescheiden, denn ich fand Deine Beiträge und Links gar nicht schlecht ... und sie waren ja auch nicht falsch. Man musste u.a. etwas "zwischen den Zeilen" lesen können! Ich muss vorweg schicken, dass ich kein Getriebespezialist bin, auch wenn ich mich damit im Laufe der Jahre schon ab und zu beschäftigt habe und mich solche Dinge interessieren. Die Getriebeprofis hier im Forum sollten eigentlich erheblich mehr Wissen als ich darüber haben und wenn man ein Getriebe öffnet, ist doch die Anzahl der Gänge erkennbar, also beispielsweise 3 Gänge + Overdrive oder 4 Gänge + Overdrive. Deshalb verstehe ich diese unterschiedlichen Ansichten auch nicht. Für alle, die einen Drehzahlmesser im Van haben, dürfte es normalerweise kein Problem sein, aus Drehzahlsprüngen die Anzahl der Gänge zu erkennen. Zu Deiner Frage: D und (D) als 3. Gang sind vollständig identisch, d.h., die Schaltpunkte und die Übersetzung sind gleich. So lange Du unter der "Overdrive"-Geschwindigkeit bleibst, ist alles gleich. Bei D bleibst Du auch bei höherer Geschwindigkeit immer im 3. Gang, bei (D) wird ab einer bestimmten Geschwindigkeit in den Overdrive (4. Gang) geschaltet. Ich fahre grundsätzlich immer auf (D) (hatte ich im Beitrag ganz oben bereits geschrieben), auch beim Hängerbetrieb. Bisher problemlos! Ich bin der Meinung, das ein Fahrzeug dieser Komfortkategorie Van so etwas aushalten muss. Dazu habe ich eine Automatik (sonst hätte ich mir auch einen Schaltwagen kaufen können!). Selbstverständlich habe ich ein Gefühl dafür, ob sich der Motor bei belastenden Situationen irgendwie quält oder unverhältnismäßig strapaziert wird und schalte dann auf D zurück. Zur Empfindlichkeit der Schaltventile kann ich nichts sagen. Jeder Schaltvorgang bedeutet auch Verschleiß, aber dass dieser so extrem wirken soll, kann ich mir nicht vorstellen. Das würde ich als Konstruktionsfehler einstufen. Mit rechtzeitigen Getriebeölwechseln inkl. Filter und dem Säubern der Magnetschraube sollte der entstandene Abrieb immer genügend beseitigt sein. Ein Freund von mir hatte früher in Dänemark einem Starcraft-Van als Taxi gefahren. Erst bei 350.000 km gab es einen Getriebedefekt. Was die Ursache war, weiß ich allerdings nicht. Auf mich übertragen wäre ich dann ca. 80 Jahre alt ... und damit kann ich gut leben! Ich glaube, der Van dürfte vorher das Zeitliche gesegnet habe - oder ich persönlich erlebe es nicht mehr! @redvan Sorry - kann ich Dir leider nicht beantworten! Wenn ´3´ vergleichbar ´D´ beim G20 ist und ´D´ vergleichbar ´(D)´ beim G20, könnte ich mir das vorstellen, weiß ich aber nicht! Wie oben gesagt: ich bin kein Getriebespezialist!
<
Powered by
Forennet.org
v 1.5.2
© all rights reserved 2025
Der Aufruf erzeugte 10 locale und 0 zentrale Queries.
Ladezeit 0.00 sec davon SQL: 0.00 sec.